Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(06): 217-224
DOI: 10.1055/s-0032-1316336
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie wirken sich somatoforme und depressive Symptome und Syndrome auf die Lebenszufriedenheit aus? Ergebnisse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung in Deutschland

How do Somatoform and Depressive Symptoms and Syndromes Affect Life Satisfaction? Results from a Representative Population Survey in Germany
Maret Krannich
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Winfried Rief
2   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg
,
Alexandra Martin
3   Psychosomatische und Psychotherapeutische Abteilung, Universitätsklinikum Erlangen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
,
Elmar Brähler
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Ricarda Mewes
2   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Philipps-Universität Marburg
,
Heide Glaesmer
1   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 22 December 2011

akzeptiert 30 May 2012

Publication Date:
06 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die differenzielle Bedeutung depressiver und somatoformer Symptome/Syndrome für die Lebenszufriedenheit in der Allgemeinbevölkerung wird untersucht.

Material und Methoden:

In einer bevölkerungsrepräsentativen Stichprobe (N=2 510) werden somatische und depressive Symptome mit dem Patient Health Questionnaire (PHQ) und Lebenszufriedenheit mit den Fragen zur Lebenszufriedenheit (FLZM) erhoben.

Ergebnisse:

Sowohl depressive und somatoforme Syndrome als auch subklinische depressive und somatische Symptome beeinflussen die Lebenszufriedenheit negativ. Während depressive Symptome/Syndrome alle Bereiche der Lebenszufriedenheit einschränken, zeigen somatische Symptome/somatoforme Syndrome ein differenziertes Zusammenhangsmuster.

Schlussfolgerung:

Unter Berücksichtigung komorbider depressiver Symptome/Syndrome wirken sich somatische Symptome und somatoforme Syndrome nur auf einige Bereiche der Lebenszufriedenheit negativ aus. Eine dimensionale Auswertung ist sinnvoll, um den Einfluss subklinischer Symptome zu beschreiben.

Abstract

Objectives:

The aim of this study is to investigate the differential impact of somatoform and depressive symptoms/syndromes on life satisfaction.

Methods:

In a representative population survey in Germany (N=2 510) depressive and somatic symptoms are screened with the Patient Health Questionnaire (PHQ), Life satisfaction is assessed with the Questions on Life Satisfaction (FLZM).

Results:

Both subclinical depressive/somatic symptoms and clinically relevant depressive/somatoform syndromes are associated with decreased life satisfaction. Depressive symptoms/syndromes result in lower satisfaction in all areas of life, whereas somatic symptoms/somatoform syndromes only affect certain domains of life ­satisfaction.

Conclusions:

Considering comorbid depressive symptoms/syndromes, somatic symptoms and somatoform syndromes show negative associations with only some of the subdimensions of life satisfaction. A dimensional approach is useful to consider the effects of subclinical symptoms on life satisfaction.