Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(07): 257-263
DOI: 10.1055/s-0032-1316385
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Können psychische Symptome bei stationären Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz durch eine Optimierung der kardiologischen Therapie beeinflusst werden?

Are Psychological Symptoms in Patients with Heart Failure Influenced by Improvement of Cardiological Treatment?
Patrick Schöner
1   Johanniter Ordenshäuser, Neurologie, Bad Oeynhausen
,
Dieter Horstkotte
2   Herz- und Diabeteszentrum NRW, Kardiologische Klinik, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
,
Cornelia Piper
2   Herz- und Diabeteszentrum NRW, Kardiologische Klinik, Ruhr-Universität Bochum, Bad Oeynhausen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 17 April 2012

akzeptiert . 12 June 2012

Publication Date:
08 March 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Psychische Symptome sind bei kardiologischen Patienten häufig. Ziel dieser Arbeit ist, den Einfluss der somatischen Therapie auf Angst und Depressivität bei Patienten mit Herzinsuffizienz zu klären. 150 stationäre Patienten erhielten ein Kurzinterview einschließlich Evaluation mittels der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) sowie nach 3 Monaten eine schriftliche Verlaufsbefragung. Angstsymptome hatten 47% und 30% der Befragten Hinweise auf Depressivität. Mit dem Schweregrad der Herzinsuffizienz nahm der Anteil der Patienten mit Angst und Depressivität zu. Nach 3 Monaten war die Anzahl der Patienten mit Angst geringer. Der Anteil von Frauen mit depressiven Symptomen nahm zu. Die Art der kardiologischen Behandlung hatte keinen Einfluss. Patienten mit Herzinsuffizienz sollten auf Depressivität und Angst hin untersucht werden, um rechtzeitig eine gezielte Behandlung einzuleiten.

Abstract

Psychological symptoms are common in patients with heart disease. Objective of this study was to analyse the effects of somatic factors on anxiety and depression in hospitalised patients with heart failure. We examined 150 patients by short-term interview and standardized questionaire (HADS-D) and performed a written survey 3 months later. In 47% of the patients signs of anxiety and in 30% signs of depression were present. Increased heart failures severity was associated with increased rates of anxiety and depression. 3 months after hospital discharge the percentage of patients who reported symptoms of anxiety had decreased, the percentage of depressive female patients had increased. The course of anxiety and depression was not affected by cardiologic treatment. Patients with severe signs of anxiety and/or depression should receive specific diagnostics and therapy.