Rofo 2012; 184(7): 597
DOI: 10.1055/s-0032-1318788
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lange Bizepssehne – Wie ist der normale Verlauf?

Further Information

Publication History

Publication Date:
28 June 2012 (online)

Die Kriterien für eine Instabilität, eine Dislokation oder eine Subluxation der langen Bizepssehne sind nicht einheitlich und die Begriffe werden unterschiedlich gebraucht. F. M. Buck et al. charakterisierten daher den normalen Verlauf der Sehne im MRT in neutraler Position sowie bei maximaler Schulterrotation.

Radiology 2011; 261: 872–881

Die Sehne des M. subscapularis (Stern) ist inhomogen strukturiert, mäßig aufgetrieben und von Flüssigkeit umspült (Pfeil). Die lange Bizepssehne ist regelrecht im Sulcus bicipitalis gelegen (offener Pfeil) (Bild: Schueller-Weidekamm C. Radiologie up2date 2009; 9: 15–31).

Die Autoren untersuchten hierzu 53 gesunde, asymptomatisch, freiwillige Probanden (23 Männer und 30 Frauen) im Durchschnittsalter von 33 Jahren, die niemals zuvor an Schulterschmerzen gelitten und keine Bewegungseinschränkungen im Schultergelenk hatten. Die Teilnehmer unterzogen sich einer MRT der Schulter mit einem 1,5-T-Gerät. Dabei wurden 29 rechte und 24 linke Schultergelenke untersucht, die in 24 Fällen die dominante und in 29 Fällen die nicht dominante Seite repräsentierten. Untersucht wurde zunächst in neutraler Position, dann in maximaler Innen- und Außenrotation. Anschließend evaluierten 2 Radiologen die Position und den Verlauf der langen Bizepssehne. Sie klassifizierten ferner die Form als rund, oval, flach oder kommaförmig und bestimmten die Orientierung der Sehne.

Die Position der langen Bizepssehne änderte sich signifikant in beiden Richtungen (anteroposterior und mediolateral) von der neutralen Position zur Außenrotation und von der neutralen Position zur Innenrotation. In der Neutralposition war die Lage der Sehne 2 mm medial des tiefsten Punktes der Bizepsrinne in der oberen Etage, 1,7 mm medial des tiefsten Punktes in der mittleren Etage und 1,4 mm medial des tiefsten Punktes in der unteren Etage. Die Exzentrizität in der mediolateralen Richtung war dabei in allen Etagen am stärksten betont in der Neutralposition und weniger bei Innen- und Außenrotation. Die Form der langen Bizepssehne zeigte sich in der oberen Etage als flach- bis kommaförmig, unabhängig von der Schulterposition. In der mittleren Etage war die Form ebenfalls flach bis kommaförmig, in der Außenrotation allerdings hin und wieder oval. In der unteren Etage war die Sehne vorwiegend oval bis flach, abgesehen von der Innenrotation, bei der sich eine Tendenz zur runden oder ovalen Form zeigte. Dabei unterschieden sich die Formen in allen Gelenkpositionen signifikant zwischen der oberen und mittleren Etage. Auch bezüglich der Orientierung der Sehne fanden sich für alle Positionen hochsignifikante Unterschiede zwischen oberer und mittlerer sowie mittlerer und unterer Etage, außer für den Vergleich von unterer und mittlerer Ebene in der Außenrotation.

Fazit

Die Position der langen Bizepssehne ist nur geringfügig von der Schulterrotation abhängig. Die Exzentrizität der Sehne ist maximal in der Neutralposition, die durch die Rotation bedingte Platzierung während der Bildgebung vergrößert nicht die Exzentrizität, so die Autoren.

Dr. Johannes Weiß, Bad Kissingen

    >