Seit Einführung der ambulanten medizinischen Rehabilitation Suchtkranker lässt sich
nachweisen, dass unter Berücksichtigung der Umfeldkriterien und Einbezug des Umfeldes,
insbesondere der Angehörigen, sowie unter Beachtung der Indikationsstellungen die
Durchführung der ambulanten medizinischen Rehabilitation Sucht nachhaltig erfolgreich
durchgeführt wird. Die berufliche, gesundheitliche und soziale Situation der Rehabilitanden
konnte sich nennenswert positiv verändern und somit in erheblichem Maße zu einer Stabilisierung
des Gesamtbefindens beitragen.
ambulante medizinische Rehabilitation - Strukturqualitätsanforderungen - Indikationskriterien
- Wirkfaktoren - Ausschlusskriterien - Nachhaltigkeit des Rehabilitationserfolgs -
Finanzierung