Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1321414
Sport- und Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen
Eine kritische Reflexion und Handlungsempfehlungen für den Sport mit depressiven PatientenPublication History
Publication Date:
04 December 2012 (online)

Zusammenfassung
Die positive Wirkung von Sport- und Bewegungstherapie in der Behandlung depressiver Erkrankungen konnte in zahlreichen Interventionsstudien nachgewiesen werden und gehört heute zum stationären Behandlungsalltag. Dennoch wurde bisher nur unzureichend untersucht, mit welcher sportlichen Betätigung über welchen Zeitraum hinweg welche Effekte erzielt werden können. Der vorliegende Beitrag verfolgt das Ziel, Handlungsempfehlungen für die (Sport-)Therapie mit depressiven Patienten zu formulieren. Wir gehen davon aus, dass insbesondere durch die Integration von Psychotherapie und Sport- und Bewegungstherapie positive Effekte erzielt werden können. Diese Empfehlungen beinhalten (1) das spontane Initiieren von Handlungen und die Förderung kognitiver Flexibilität, (2) das Ermöglichen und Entkatastrophisieren von Fehlern, (3) die Verbesserung der Körperwahrnehmung, (4) die systematische Steigerung körperlicher Aktivität und (5) die Modifikation des Umgangs mit Belastungen. Auf Basis dieser Empfehlungen gilt es, Sport- und Bewegungstherapieprogramme zu entwickeln und zu evaluieren, die theoriegeleitet eine multiprofessionelle Depressionstherapie ermöglichen.
Schlüsselwörter
Psychotherapie - Depression - Depressionstherapie - Sporttherapie - Bewegungsprogramme
Literatur
- 1 Beck A T, Rush A J, Shaw B F, Emery G. Kognitive Therapie der Depression.. München: Psychologie Verlags Union; 1986
MissingFormLabel
- 2
Dunn A L, Trivedi M H, O’Neal H A.
Physical activity dose-response effects on outcomes of depression and anxiety.
Medicine & Science in Sports & Exercise.
2001;
33
587-597
MissingFormLabel
- 3 Engbert K, Droste A, Werts T, Zier E. Mentales Training im Leistungssport – Ein Übungsbuch für den Schüler- und Jugendsport.. Stuttgart: Neuer Sportverlag; 2011
MissingFormLabel
- 4
Engbert K, Weber M.
The effects of therapeutic climbing in patients with chronic low back pain: A randomized
controlled study.
Spine.
2011;
36
842-849
MissingFormLabel
- 5
Heimbeck A, Hölter G.
Bewegungstherapie und Depression – Evaluationsstudie zu einer unspezifischen und einer
störungsorientierten bewegungstherapeutischen Förderung im klinischen Kontext.
Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie.
2011;
61
200-207
MissingFormLabel
- 6 Hölter G. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen – Grundlagen und Anwendungen.. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011
MissingFormLabel
- 7 Köckenberger H, Wening C. Bewegungsspiele mit Alltagsmaterial: für Sportunterricht, psychomotorische Förderung,
Bewegungs- und Wahrnehmungstherapie.. Dortmund: Verlag Modernes Lernen Borgmann KG; 2010
MissingFormLabel
- 8 Längle G. Sport.. In: Rössler W, Hrsg Psychiatrische Rehabilitation.. Heidelberg: Springer-Verlag; 2004: 791-797
MissingFormLabel
- 9
Lemke M R.
Motorische Phänomene der Depression.
Der Nervenarzt.
1999;
7
600-612
MissingFormLabel
- 10
Niedenthal P M, Barsalou L W, Winkielman P et al.
Embodiment in attitudes, social perception, and emotion.
Personality and Social Psychology Review.
2005;
9
184-211
MissingFormLabel
- 11
Price T F, Harmon-Jones E.
The effect of emotive states on cognitive categorization.
Emotion.
2010;
10
934-938
MissingFormLabel
- 12 Schaub A, Roth E, Goldmann U. Kognitiv-psychoedukative Therapie zur Bewältigung von Depressionen.. Göttingen: Hogrefe; 2006
MissingFormLabel
- 13
Schwenkmetzger P.
Wirkung von Sport als Psychotherapie. Wunsch oder Wirklichkeit.
Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin.
1998;
300-305
MissingFormLabel
Prof. Dr. Matthias Weigelt
Department Sport und Gesundheit, Universität Paderborn
Warburger Straße 100
33098 Paderborn
Email: matthias.weigelt@uni-padeborn.de