Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2012; 19(3): 121-124
DOI: 10.1055/s-0032-1321515
Berg- und Expeditionsmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Überlastungsbeschwerden bei jugendlichen Sportkletterern – Ursachen und präventive Maßnahmen

Overuse syndromes in young sport climbers – cause and prevention measures
Thomas Hochholzer
1   Privatklinik Hochrum/Innsbruck
,
Volker Schöffl
2   Sektion Sportorthopädie, Sportmedizin und Chirurgie der oberen Extremität, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Bamberg (Leitender Arzt: PD Dr. Volker Schöffl), Mannschaftsarzt der Deutschen Kletternationalmannschaft
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 June 2012 (online)

Preview

Klettern ist in den letzten Jahren eine Boomsportart für Kinder und Jugendliche geworden. Obwohl es aus sportmedizinischer Sicht eine sehr empfehlenswerte Sportart ist, gibt es doch eine Anzahl an vermeidbarer Überlastungserscheinungen wie Epiphysenlösungen an den Fingermittelgelenken, Knochenödeme im Bereich der Hand und fixierte Fehlhaltungen der Wirbelsäule. Wichtig in der Prophylaxe sind eine langsame Belastungssteigerung und die Vermeidung von belastenden Trainingsformen.

Rock climbing became over the last years a rapidly evolving sport for adolescents. Even though it is highly recommendable from a sportsmedical point of view, there are some severe overuse syndroms in young athletes, as epiphyseal fractures of the finger middle joints, bone bruise signs in the distal radius and carpal bones or back problems. Important for the prevention of these overuse syndromes is an adequate increase in training load during adolescence and a avoidance of maximal strength training in young athletes.