Aktuelle Neurologie 2012; 39(07): 351-357
DOI: 10.1055/s-0032-1321843
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medikamentös-induzierte Kopfschmerzen

Drug-Induced Headache
F. Block
1   Neurologische Klinik HELIOS Kliniken Schwerin, Schwerin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 September 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der medikamentös-induzierte Kopfschmerz stellt eine wichtige Differenzialdiagnose von Kopfschmerzerkrankungen dar. Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Polypharmazie kann die Kenntnis von potenziell Kopfschmerz-auslösenden Medikamenten helfen, ein Risikoprofil für den einzelnen Patienten zu erstellen. Vasodilatierend wirkende Substanzen, Immuntherapeutika und Zytostatika gehören zu den Medikamenten, die häufiger Kopfschmerzen hervorrufen. Der Kopfschmerz bei Medikamentenübergebrauch stellt eine spezielle Konstellation dar, weil die verursachenden Medikamente eingenommen werden, um bereits bestehende Kopfschmerzen zu behandeln. Der vorliegende Artikel stellt neben einer Synopsis der häufigsten Kopfschmerzauslösenden Medikamente Strategien dar, die eine Behandlung durch Änderung des auslösenden Medikamentes oder eine symptomatische Therapie ermöglichen.

Abstract

Drug-induced headache is an important differential diagnosis among the causes of headache. In view of increasingly frequent polypharmacotherapy the idenfication of potentially headache-inducing drugs may help in the generation of risk profiles for individual patients. Vasodilating substances, immunotherapeutics and immunosuppressive drugs belong to those drugs that often induce headache. Medication overuse headache represents a special constellation, since the causative drugs are used to treat already existing headache. The present article presents a synopsis of the most prevalent headache-inducing drugs as well strategies to overcome drug-induced headache, either by changing the causative drug or by symptomatic therapies.