Handchir Mikrochir Plast Chir 2012; 44(04): 227-233
DOI: 10.1055/s-0032-1321862
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patientenzufriedenheit nach primärer axillärer subpektoraler Mammaaugmentation

Patients Satisfaction after Primary Transaxillary Submuscular Breast Augmentation
M. v. Küntscher
1   Abteilung für Plastische und Handchirurgie, Evangelische Elisabethklinik, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 May 2012

akzeptiert 27 June 2012

Publication Date:
29 August 2012 (online)

Zusammenfassung

Der axilläre Zugang ermöglicht eine Brustvergrößerung ohne sichtbare Narben im Bereich der ästhetischen Einheit der weiblichen Brust. Zwischen 2004 und 2007 wurden 105 bilate­rale primäre axilläre subpektorale Mammaaugmentationen durchgeführt. Die Präparation der Tasche für das Implantat erfolgte nach der Haut­inzision ausschließlich stumpf durch den Finger des Operateurs kranial und unter Zuhilfenahme eines Dissektors kaudal. Endoskopische Instru­mente waren für die ersten Fälle der Serie in Bereitschaft, wurden aber letztendlich nie benötigt. Alle Patientinnen erhielten runde, silikongelgefüllte Implantate. Die meisten Patientinnen entschieden sich für Implantate mit einem moderaten Profil, Hochprofilimplantate wurden nur in 4 Fällen eingesetzt. Die Größen der Implantate variierten zwischen 225 und 500 mL. Die Patienten wurden bis 3 Monate postoperativ klinisch nachuntersucht. 2 Patientinnen wiesen eine unilaterale Dislokation des Implantats auf, eine zeigte ein Serom, was punktiert werden musste und eine weitere eine leichte Infektion, die mit oralen Antibiotika behandelt werden konnte. Nur eine Patientin musste aufgrund von Komplikationen nachoperiert werden, 2 Weitere weil sie eine erneute Brustvergrößerung wünschten. 67 Patientinnen (64%) konnten anhand des Fragebogens zur Patientenzufriedenheit ZUF 8 nachanalysiert werden. Der durchschnittliche Wert lag bei 28,97±3,07 Punkten (15–32 Punkte, Median 32 Punkte). Die axilläre subpektorale Brustvergrößerung vermeidet sichtbare Narben im Bereich der ästhetischen Einheit der weiblichen Brust, führt zu einer hohen Patientenzufriedenheit und einer niedrigen Komplikationsrate auch ohne den Einsatz endoskopischer Instrumente.

Abstract

The axillary approach to augmentation mammaplasty produces no visible scar in the aesthetic unit of the breast. An endoscopic technique is recommended by some authors. 105 bilateral primary transaxillary submuscular breast augmentations were performed between 2004 and 2007. The dissection of the implant pocket after skin incision was performed strictly bluntly using the surgeon’s finger cranially and a breast dissector caudally. Endoscopic instruments were in stand by for the first cases of the series but were finally never needed. All patients received textured silicon gel filled implants. Round implants with a moderate profile were used for the majority of the patients. Only 4 patients received high profile implants. The implant size varied between 225 and 500 mL. The patients were clinically followed up until 3 months postoperatively. 2 patients experienced a unilateral implant dislocation, one with a seroma requiring puncture and one further with a low grade infection which was managed by oral antibiotics. Only one patient required re-operation due to the complication, 2 others because they wished for a further enlargement of their breasts. 67 patients (64%) were recruited to assess the client satisfaction questionnaire – CSQ 8. The average score was 28.97±3.07 points (15 to 32 points, median 32 points). The transaxillary submuscular breast augmentation without endoscopic assistance avoids visible scars in the aesthetic unit of the breast, leads to a high patient satisfaction and low complication rate, not higher than for any other technique.