Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0032-1322501
Gendermedizin – Mehr als ein Modewort
Publication History
Publication Date:
11 July 2012 (online)

Liebe Leserinnen,
Gender: Gendermedizin, Gender Mainstreaming, Gender Correctness – nicht jedem sind diese Begriffe verständlich. Einige mögen denken, mit dem Begriff „Gender“ wäre nur wieder ein neues Modewort in den deutschen Sprachgebrauch eingezogen.
Doch für den englischen Begriff „Gender“ gibt es kein passendes deutsches Wort, das die Bedeutung adäquat widergibt. Die Übersetzung mit dem Wort „Geschlecht“, im Englischen „sex“, erfasst nur die Beschreibung der biologischen Determinierung und nicht die soziokulturellen und psychologischen Unterschiede zwischen Frau und Mann.
Unser Topthema „Warum Gendermedizin?“ beleuchtet die vielen verschiedenen Aspekte, die hinter dem Begriff „Gender“ stehen. Denn zwischen den Geschlechtern gibt es nicht nur Unterschiede in der Symptomatik von Erkrankungen, dem Erleben von Schmerzen und dem Metabolismus von Medikamenten. Frauen und Männer verarbeiten Krankheiten auch unterschiedlich. Lesen Sie in diesem Heft, was „Gender“ für die ärztliche Tätigkeit bedeutet.
Damit alle Patienten nicht nur gleich, sondern auch gleich gut behandelt werden, ist es notwendig, das Bewusstsein für Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu schärfen und diese wissenschaftlich zu analysieren. Neue Erkenntnisse genderspezifischer Unterschiede und ihre Berücksichtigung bei unseren Therapieentscheidungen können somit zur Verbesserung der Behandlung all unserer Patienten beitragen.
Aus diesem Grund sind wir gefordert, uns mit dem Thema „Gender“ in Zukunft noch intensiver als bisher zu beschäftigen – unabhängig davon, ob wir ein passendes deutsches Wort dafür haben oder nicht.
Mit kollegialen Grüßen
Ihre Herausgeberin Prof. Dr. Doris Henne-Bruns
Herausgeberinnen
Dr. med. Astrid Bühren
Dr. med. Anja Haas
Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns
Prof. Dr. med. Marion Kiechle
Dr. med. Sandra Lipovac
Expertinnenpanel
Prof. Dr. rer. physiol. Dr. h. c. Ulrike Beisiegel
Dr. phil. Mechthild Determann
Dr. phil. Susanne Dettmer
Prof. Dr. med. Annette Hasenburg
Dr. med. Evelyn Hemper
Prof. Dr. med. Gabriela Möslein
Stefanie Pranschke-Schade
Prof. Dr. med. Vera Regitz-Zagrosek
Prof. Dr. med. Anke Rohde
Prof. Dr. med. Ingrid Schreer
Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger