Laryngorhinootologie 2012; 91(10): 625-626
DOI: 10.1055/s-0032-1323830
Editorial
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor’s Comment
G. Rettinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 September 2012 (online)

Preview
Zoom
G. Rettinger

Liebe Leserinnen und Leser,

dieses Oktoberheft der LRO zeigt die Breite unseres Fachgebietes in besonderer Weise. Riechstörungen infolge neurodegenerativer Erkrankungen können ein Frühsymptom sein und werden auch bei der multiplen Sklerose (MS) beobachtet. „Referiert und diskutiert“ wird die Häufigkeit von Riech- und Schmeckstörungen in Zusammenhang mit dieser Erkrankung, wobei jedoch auch eine Prävalenz für Riechstörungen in der Bevölkerung von etwa 20% zu berücksichtigen ist [1]. Interessant wäre in diesem Zusammenhang auch, ob MRT-Befunde bei MS mit Ergebnissen eines funktionellen MRT nach Riechreiz korrelieren [2]. Der Nutzen einer Antibiotikatherapie bei akuter Rhinosinusitis wird immer wieder diskutiert, wobei die hier vorgestellt Studie an 166 Patienten keine Vorteile findet und eine symptomatische Therapie für ausreichend erachtet. Deren Wirksamkeit ist für topische Steroide [3] und hypertone Salzlösung [4] belegt. In „Tipps und Tricks“ wird die Neurofeedback-Behandlung von Gleichgewichtsstörungen vorgestellt, das die Therapieoptionen effektiv erweitert [5] [6]. In der „Übersicht“ wird das Krankheitsbild einer intermittierenden Stimmlippenbeweglichkeitsstörung beschrieben, für das es unterschiedliche Begriffe gibt. Einer der beiden „interessanten Fälle“ weist auf die Bedeutung der Prüfung der Otolithenfunktion bei multifaktoriellen Gleichgewichtsstörungen hin, welche eines aparativen Aufwandes bedarf [7] [8]. Der andere Fallbericht beschreibt ein Chondrosarkom des Larynx bei einem Patienten, bei dem 7 Jahre nach Tefloninjektion zur Stimmlippenaugmentation eine Laryngektomie erforderlich war. In der Literatur sind 3 ähnliche Fälle beschrieben. „Gutachten und Recht“ behandelt ein Urteil des Bundessozialgerichtes zu ambulanten Operationen. Die objektive Hördiagnostik ist Thema des „Facharztwissens HNO“ und bei operativen Techniken wird die Tympanoplastik beschrieben. Im Folgenden finden Sie diese „Originalarbeiten“: