Diabetologie und Stoffwechsel 2012; 7(5): 373-380
DOI: 10.1055/s-0032-1325394
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pilotstudie zum Einsatz eines computeranimierten Patienteninformationsprogramms für Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (my-diabetes)[1]

Pilot Study to Evaluate the Application of a Computer Animated Electronic Patient Information Program for People with Typ-2 Diabetes Mellitus (my-diabetes)
G. Ruile
1   medutain GmbH, München
,
T. Siegmund
2   Städtisches Klinikum München-Bogenhausen, München
,
N. Haller
3   Dres. Biekarck, Heinz, Essler, Mering
4   Mathias Hochschule, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Rheine und Medigreif Inselklinik Heringsdorf GmbH, Ostseebad Heringsdorf
,
R. Schiel
4   Mathias Hochschule, Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Rheine und Medigreif Inselklinik Heringsdorf GmbH, Ostseebad Heringsdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die vorliegende Pilotstudie sollte den Einsatz eines computeranimierten, elektronischen Patienteninformationsprogramms (ePI) für Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus klinisch überprüfen. Das ePI soll in Ergänzung zu etablierten strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogrammen (SBSP) allgemeines und/oder spezifisches Wissen, krankheitsadaptiertes Verhalten und die Motivation von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 perpetuieren und steigern.

Patienten und Methoden: Insgesamt 16 Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus (50 % Frauen, Alter 53,7 ± 17,0 Jahre, Diabetesdauer 7,1 ± 6,5 Jahre, Gewicht 97,9 ± 17,8 kg, BMI 35,4 ± 4,5 kg/m2, HbA1c 7,8 ± 2,6 %, Therapie: 56 % Insulintherapie, 31 % orale Antidiabetika, 12 % alleinige Ernährungstherapie) wurden zufällig im Städtischen Klinikum München-Bogenhausen ausgewählt und in die Studie einbezogen. Alle Patienten nahmen am computeranimierten Kursprogramm bestehend aus mehreren Modulen zu den Themen Motivation und Selbstverantwortung, Kohlenhydratstoffwechsel, Therapiegrundlagen und Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes mellitus sowie Folgekrankheiten teil. Alle Kursinhalte sind mittels audiovisueller Medien animiert und arbeiten zudem interaktiv durch Spiele, Simulationen und Lernzielkontrollen nach jedem Modul mittels Quiz. Zur Untersuchung des Zuwachses an diabetesbezogenem Wissen, der Einstellung zur Erkrankung, der Akzeptanz sowie der Programmbewertung durch den Patienten wurde ein standardisiertes Fragebogeninstrumentarium mit 4 Teilbereichen und insgesamt 40 Items entwickelt.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Teilnahme am ePI gaben 25 % der Patienten an, keinerlei Computererfahrung zu besitzen, 13 % hatten wenig und 63 % mäßig bis viel Erfahrung. Über Interneterfahrung (bisher mindestens einmal Kontakt) berichteten 81 % der Untersuchten. Quantitative Analyse: Durch das Informationsprogramm konnte das diabetesbezogene Wissen von 11,8 ± 2,2 auf 17,7 ± 1,9 Punkte (p = 0,002) gesteigert werden. In den einzelnen Wissensbereichen zeigten sich folgende Verbesserungen (vorher vs. nachher): Grundlagen des Diabetes (1,4 ± 0,6 vs. 1,8 ± 0,4 Punkte, p = 0,029), Pathophysiologie (4,0 ± 1,0 vs. 5,1 ± 1,0 Punkte, p < 0,005), Kohlenhydratstoffwechsel (2,4 ± 0,5 vs. 2,8 ± 0,4 Punkte, p = 0,009), Folgekrankheiten (1,9 ± 1,2 vs. 2,9 ± 0,3 Punkte, p = 0,005) und Therapie (2,3 ± 0,7 vs. 2,7 ± 0,6 Punkte, p = 0,054). Qualitative Analyse: Die Programmbewertung durch den Patienten (wahrgenommene Qualität, Informationsvermittlung, Anwenderfreundlichkeit) ergab im Durchschnitt 1,4 Punkte („sehr gut“) auf einer 6-Punkte-Likert-Skala (MW [Median, Range]: Kurs insgesamt 1,4 ± 0,5 [1,0, 1,0 – 2,0], Qualität des Programms 1,6 ± 0,6 [2,0, 1,0 – 3,0], Bedienungsfreundlichkeit und Einfachheit 1,2 ± 0,4 [1,0, 1,0 – 2,0], Verständlichkeit der Informationen 1,3 ± 0,5 [1,0, 1,0 – 2,0], Texte 1,4 ± 0,5 [1,0, 1,0 – 2,0], Lesbarkeit 1,4 ± 0,7 [1,0, 1,0 – 3,0], Stimme 1,4 ± 0,5 [1,0, 1,0 – 2,0], akustische Verständlichkeit 1,2 ± 0,4 [1,0, 1,0 – 2,0], Seriosität und Ernsthaftigkeit des Themas 1,2 ± 0,4 [1,0, 1,0 – 2,0], Qualität der medizinischen Information 1,5 ± 0,6 [1,0, 1,0 – 3,0], grafische Illustration 1,4 ± 0,5 [1,0, 1,0 – 2,0] und Personen 1,4 ± 0,5 [1,0, 1,0 – 2,0]). Mit dem Fragebogen zur Beurteilung der Akzeptanz des ePI bei den Patienten ergaben sich folgende Ergebnisse: Das Tempo der Informationsvermittlung und den Schwierigkeitsgrad des Programms beurteilen jeweils 100 % der Patienten als „angemessen“, alle Patienten (100 %) berichteten, sich auch in Zukunft vorstellen zu können, ein derartiges Programm mit Computer zu absolvieren, 81 % gaben an, das Programm habe sie motiviert, „sich mehr um den Diabetes zu kümmern“, alle Patienten wünschten sich, dass auch ihr Arzt/Krankenhaus/Krankenkasse derartige telemedizinische Programme anböte und nur 25 % wären nicht bereit, privat für eine derartige Leistung zu bezahlen.

Diskussion: Das ePI für Typ-2-Diabetes mellitus wird in hohem Maße von Patienten akzeptiert. Es wird hinsichtlich Anwenderfreundlichkeit, Verständlichkeit und Leistungsangebot sehr positiv beurteilt. Seine Anwendung ist mit einem signifikanten Zuwachs an diabetesbezogenem Wissen, krankheitsadaptiertem Verhalten und Motivation verbunden. Die Integration des Programms in bestehende Therapieangebote erscheint sinnvoll und kann deren Effektivität und Effizienz steigern. Durch die Anwendung spezifischer Module kann die problemorientierte Patientenedukation ergänzt werden.

Abstract

This pilot study aimed to evaluate the application of a computer animated electronic patient information program (ePI) for people with type-2 diabetes mellitus. The ePI shall improve and perpetuate general and/or specific knowledge, compliance and motivation of type-2 diabetic patients as complementary to established, structured treatment and teaching programs.

Patients and methods: A total of 16 patients with type-2 diabetes mellitus (50 % women, age 53.7 ± 17.0 years, diabetes duration 7.1 ± 6.5 years, weight 97.9 ± 17.8 kg, BMI 35.4 ± 4.5 kg/m2, HbA1c 7.8 ± 2.6 %, therapy: 56 % insulin therapy, 31 % oral antidiabetics, 12 % diet only) have been randomly selected at the municipal hospital Munich-Bogenhausen (Städtisches Klinikum München-Bogenhausen) and included in the study. All patients have participated in the computer animated information program, consisting of several modules covering the subjects of motivation and self-management, glucose metabolism, basics of therapy and pathophysiology of type-2 diabetes and after-diseases. All course contents are animated using audiovisual media and use interactive elements such as games, simulation and quizzes as learning control mechanisms concluding each module. To explore the increase of diabetes-related knowhow, attitude regarding the disease, program acceptance and assessment of the patients, a standardized set of questionnaires with 4 sections and a total of 40 items has been developed.

Results: Upon program participation, 25 % of the patients stated to have no experience in computer usage, 13 % a little and 63 % moderate to strong. Internet experience (at least one contact) was reported by 81 % of participants. Quantitative analysis: Diabetes-related knowledge has been increased through the information program from 11.8 ± 2.2 to 17.7 ± 1.9 points (p = 0.002). Within the specific domains of knowledge, the following improvements have been observed (before vs. after): Diabetes Basics (1.4 ± 0.6 vs. 1.8 ± 0.4 points, p = 0.029), Pathophysiology (4.0 ± 1.0 vs. 5.1 ± 1.0 points, p < 0.005), Glucose Metabolism (2.4 ± 0.5 vs. 2.8 ± 0.4 points, p = 0.009), After-Diseases (1.9 ± 1.2 vs. 2.9 ± 0.3 points, p = 0.005) and Therapy (2.3 ± 0.7 vs. 2.7 ± 0.6 points, p = 0.054). Qualitative analysis: Program assessment by the patient (perceived quality, information transfer, ease of use) yielded an average of 1,4 points (“very good”) on a 6 points “Likert-Scale” (mean ± standard deviation [Median, Range]: Total course 1.4 ± 0.5 [1.0, 1.0 – 2.0], program quality 1.6 ± 0.6 [2.0, 1.0 – 3.0], ease of use and simplicity 1.2 ± 0.4 [1.0, 1.0 – 2.0], comprehensibility of information 1.3 ± 0.5 [1.0, 1.0 – 2.0], text 1.4 ± 0.5 [1.0, 1.0 – 2.0], readability 1.4 ± 0.7 [1.0, 1.0 – 3.0], voice 1.4 ± 0.5 [1.0, 1.0 – 2.0], acoustic comprehensibility 1,2 ± 0,4 [1.0, 1.0 – 2.0], seriousness and reliability 1.2 ± 0.4 [1.0, 1.0 – 2.0], quality of medical information 1.5 ± 0,.6 [1.0, 1.0 – 3.0], graphic illustrations 1,4 ± 0,5 [1.0, 1.0 – 2.0] and characters 1.4 ± 0.5 [1.0, 1.0 – 2.0]). The questionnaire to evaluate patients‘ acceptance of ePI yielded the following results: 100 % of the patients have graded the speed of information transfer and the degree of difficulty to be “appropriate”. All patients (100 %) have reported that their future enrollment in similar computer programs of this like was conceivable. 81 % have stated an increased motivation to “take better care of the diabetes”. All patients (100 %) have expressed that they wished their physician/hospital/health insurance company would provide such programs and only 25 % would not be willing to pay for such a service out of their own pocket.

Discussion: Patients with type 2 diabetes mellitus highly accept the ePI. In regards of ease of use, comprehensibility and program offering, the evaluation has given very positive results. Program application leads to a significant increase in diabetes-related knowledge, compliance and motivation. Integration of the program in existing care plans appears reasonable and can improve their effectiveness and efficiency. Problem-oriented patient education can be complemented by the application of specific program modules.

1 Das hier untersuchte Online-Patienteninformationsprogramm wird unter dem Namen my-diabetes von der Fa. medutain GmbH, München, vermarktet. Das Unternehmen ist eine Ausgründung eines am Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie und -Management im Gesundheitswesen der Ludwigs-Maximilians-Universität München angesiedelten und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Vorhabens zur Entwicklung von Online-Patienteninformationsprogrammen.