Psychiatr Prax 2012; 39(08): 388-393
DOI: 10.1055/s-0032-1327186
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einführung und Umsetzung einer Behandlungsvereinbarung – Eine empirische Studie unter Berücksichtigung von Betroffenen, Ärzten und Sozialarbeitern

Implementation of Joint-Crisis Plans – A Study of Health Care Users and Professionals
Juliane Grätz
1   Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau gGmbH; Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
3   vormals Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
,
Peter Brieger
2   Bezirkskrankenhaus Kempten, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm
3   vormals Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 September 2012 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Die praktische Umsetzung und Akzeptanz von Behandlungsvereinbarungen (BV) empirisch zu untersuchen.

Methode: In Halle/Saale wurden die ersten 3 Jahre der Einführung von BV wissenschaftlich begleitet (Betroffene: strukturierte Interviews, medizinische Informationen; Sozialarbeiter und Ärzte: strukturierte Interviews). Juristische oder organisatorische Komplikationen wurden erfasst.

Ergebnisse: 36 von 44 Patienten mit BV konnten untersucht werden. Sie hatten mehrheitlich über die Selbsthilfe von den BV erfahren. 55 % hatten Erfahrungen mit Zwangsmaßnahmen in der Vorgeschichte. Bessere Kommunikation und mehr Selbstbestimmung waren wesentliche Ziele. Eine wesentliche Veränderung bei nach der BV stattgehabten Krankenhausaufenthalten war nicht sicher nachweisbar. Relativ wenige Ärzte und Sozialarbeiter hatten Erfahrungen mit BV gemacht. Sie bewerteten die Effekte verhalten positiv. Juristische oder organisatorische Komplikationen waren nicht dokumentiert.

Schlussfolgerungen: BV wurden nur von einem kleinen Teil der Betroffenen abgeschlossen. Sie waren ohne Schwierigkeiten umzusetzen und verbesserten Kommunikation und Selbstbestimmung.

Abstract

Objective: To study effects of the implementation of joint-crisis plans (JCP) on health-care users and professionals.

Methods: The first 3 years of the implementation of JCP were followed with structured interviews with health-care users and professionals. Legal and administrative complications were documented.

Results: 36 of 44 subjects with JCP were assessed. Most of them had learned of JCP through other users or self-help. 55 % had prior experience with compulsory treatment. Better communication and self-determination were main goals of JCP. A relevant change in hospital treatment through JCP was not observed. Only few professionals had made direct experience with JCP. They valued JCP mildly positive. No legal and administrative complications were documented.

Conclusions: Only a small minority of users signed JCP. JCP were easily employed and improved communication and self-determination.

 
  • Literatur

  • 1 Eibach U, Schaefer S. Patientenautonomie und Patientenwünsche. Ergebnisse und ethische Reflexion von Patientenbefragungen zur selbstbestimmten Behandlung in Krisensituationen. MedR 2001; 1: 21-28
  • 2 Rusch N, Angermeyer MC, Corrigan PW. Das Stigma psychischer Erkrankungen: Konzepte, Formen und Folgen. Psychiat Prax 2005; 32: 221-232
  • 3 Reichhart T, Kissling W, Scheuring E et al. Patientenbeteiligung in der Psychiatrie – eine kritische Bestandsaufnahme. Psychiat Prax 2008; 35: 111-121
  • 4 Grözinger M, Olzen D, Metzmacher A et al. Patientenverfügungsgesetz. Konsequenzen für die Behandlung psychisch Kranker. Nervenarzt 2011; 82: 57-66
  • 5 Henderson C, Flood C, Leese M et al. Effect of joint crisis plans on use of compulsory treatment in psychiatry: single blind randomised controlled trial. BMJ 2004; 329: 136
  • 6 Henderson C, Swanson JW, Szmukler G et al. A typology of advance statements in mental health care. Psychiatr Serv 2008; 59: 63-71
  • 7 Borbe R, Jaeger S, Steinert T. Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Psychiat Prax 2009; 36: 7-15
  • 8 Borbe R, Jaeger S, Borbe S et al. Anwendung psychiatrischer Behandlungsvereinbarungen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. Nervenarzt 2012; 83: 638-643
  • 9 Dietz A, Pörksen N, Voelzke W. Behandlungsvereinbarungen. Vetrauensbildende Maßnahmen in der Akutpsychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1998
  • 10 Brieger P, Bode L, Urban R et al. Versorgung von Menschen mit bipolar affektiven Störungen in Deutschland. Welche Relevanz hat die S3-Leitlinie?. Nervenarzt 2012; 83: 595-603
  • 11 Rittmannsberger H, Lindner H. Erste Erfahrungen mit dem Angebot einer Behandlungsvereinbarung. Psychiat Prax 2006; 33: 95-98
  • 12 Borbe R. Die UN-Behindertenrechtskonvention: Feste Größe in einem psychiatriepolitischen Schlingerkurs?. Psychiat Prax 2011; 38: 215-217