Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(45): 2327-2331
DOI: 10.1055/s-0032-1327249
Übersicht | Review article
Pathologie, Onkologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Wandel der Pathologie in der Ära der personalisierten Medizin

Eine Übersicht am Beispiel des diskordanten KRAS-Mutationsstatus beim metastasierten kolorektalen KarzinomThe change of pathology in the era of personalized medicine using the example of discordant KRAS mutational status in metastasized colorectal carcinoma
E. Hekeler
1   Institut für Pathologie, Katharinenhospital, Stuttgart
,
W. G. Zoller
2   Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Katharinenhospital, Stuttgart
,
K. H. Wiedorn
1   Institut für Pathologie, Katharinenhospital, Stuttgart
,
A. Bosse
1   Institut für Pathologie, Katharinenhospital, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

27 June 2012

06 September 2012

Publication Date:
30 October 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die moderne Pathologie hat sich vom „Omega“ hin zum „Alpha“ entwickelt und bestimmt heute maßgeblich die Therapie und Verlaufskontrolle von Tumorerkrankungen. In der Ära der personalisierten Medizin spielt sie eine Schlüsselrolle, da inzwischen in die molekulargenetische Komplexität von Tumoren durch die Etablierung von prädiktiven Biomarkern mit entsprechenden Tumortherapeutika eingegriffen werden kann. Durch die Bestimmung des KRAS-Mutationsstatus beim metastasierten kolorektalen Karzinom kann eine Aussage über den Benefit einer Anti-EGFR-Therapie gemacht werden, was inzwischen Grundlage in der Diagnostik und Therapie dieser Krebserkrankung ist. Lange Zeit ging man von einem hohen Konkordanzgrad zwischen Primarius und Metastasen im KRAS-Status aus. Inzwischen häufen sich Studien, die einen evtl. unterschätzt hohen Diskordanzgrad belegen. Durch die Identifizierung von Diskordanzen könnte zukünftig ein Subkollektiv erfasst werden, das teilweise KRAS-Wildtypgewebe besitzt und so mit einer partiellen Remission ansprechen könnte. Möglicherweise würde hierdurch die Überlebenszeit dieser Patienten sowie ihre Lebensqualität erfolgreich verbessert werden.

Abstract

Modern pathology has developed from “omega” to “alpha” and is vital for therapy and follow-up of tumor treatment today. Pathology has a key role as part of personalized medicine. It is possible to intervene therapeutically into the molecular genetic intricacy of tumors by establishing predictive biomarkers with corresponding tumor therapeutic agents.

By identifying the KRAS mutational status at the metastasized colorectal carcinoma, a statement about the benefit of an anti-EGFR-therapy can be given, which is nowadays the basis of diagnostic and therapy of this cancer.

For a long period of time a high concordance between primary and metastases inside the KRAS status was taken for granted. Meanwhile, there are many studies demonstrating a possibly underestimated high degree of discordance. The identification of discordances might gather a subcollective, which partially holds a KRAS wild type tissue and thereby might respond with a partial remission. Thus, the survival time of these patients and their quality of living could be successfully improved.