Dtsch Med Wochenschr 2012; 137(51/52): 2691-2700
DOI: 10.1055/s-0032-1327343
Weihnachtsheft
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Geschichte der Thrombose: Theorien und Therapien von Hippokrates bis heute

A short history of thrombosis: concepts and therapies from ancient to modern times
A. Karenberg
1   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Universität zu Köln
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Dezember 2012 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Aus der langen Geschichte der Thrombose sind oft die letzten 150 Jahre und damit die naturwissenschaftlich dominierten Entwicklungsabschnitte dargestellt worden. Der vorliegende Aufsatz beleuchtet darüber hinaus eingehend die „Vorgeschichte“, weil sie entscheidende Elemente zum Verständnis der Gegenwart liefert.

Methoden: Relevante Primärquellen und Sekundärliteratur sowie ausgewählte Bildquellen wurden identifiziert und im Kontext der jeweiligen Epoche interpretiert.

Ergebnisse: Frühe medizinische Konzepte beginnen mit der lange tradierten Auffassung der Griechen, Blutgerinnsel seinen „Metastasen“ des Schleims und der Schwarzen Galle. Während Gelehrte im hohen und späten Mittelalter mit der Hämatoskopie eine Urform der Gerinnungsdiagnostik beschrieben, bestimmten mechanistische und morphologische Tendenzen Pathokonzepte arterieller und venöser Thrombosen und Embolien in der Frühen Neuzeit. Mit den Erkenntnissen Rudolf Virchows reifte die Epoche der positivistisch geprägten Moderne heran. Im Zeitalter des technologischen Fortschritts schließlich wurden empirisch orientierte Behandlungen durch eine wissenschaftlich geprüfte Therapie und Prophylaxe ersetzt.

Folgerungen: Die Geschichte der Thrombose ist reich an Paradigmenwechseln. Inwieweit vor diesem Hintergrund kürzlich entwickelte innovative Behandlungskonzepte und Substanzen einen neuen historischen Abschnitt einleiten, wird die Zukunft zeigen müssen.

Abstract

Background: Historians of thrombosis usually cover a period from mid-19th to late 20th century, thus highlighting the era of scientific progress. The present study, however, follows history farther back to its earlier stages which harbour crucial elements for understanding later epochs and the present-day state of the art.

Methods: Relevant primary sources and secondary material as well as selected illustrations were identified and interpreted in their historical context.

Results: Early concepts drew upon the doctrine passed on by the Greeks that thrombosis originated form “metastases” formed by phlegm and black bile. Whereas scholars of the Middle Ages concerned themselves with haematoscopy as a “prototype” of diagnostic investigation, those of early modern times focused on mechanistic and morphological factors when formulating aetiological concepts of thrombosis and embolism. With Rudolf Virchow and his consolidated findings the modern age of positivist research began. During the following era of technological progress, new and scientifically tested treatments as well as prophylactic interventions replaced empirically based cures.

Conclusions: The history of thrombosis is characterized by a multitude of different paradigms. Time will tell if innovative therapeutic strategies developed during the last two decades will lead to the next important paradigm change.