Suchttherapie 2012; 13(04): 167-174
DOI: 10.1055/s-0032-1327686
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Arbeit in der Suchthilfe – Ergebnisse zweier empirischer Studien zum Berufsfeld

Social Work in Addiction Care – Results of 2 Empirical Studies Concerning Occupational Measures
S. Wortberg
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln
,
U. Kuhn
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln
,
M. Klein
1   Deutsches Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP), Köln
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Ziel:

Anhand von zwei empirischen Studien werden zum einen die objektiven Merkmale des Berufsfeldes und der dort tätigen Sozialarbeiter und Sozialpädagogen (Soziodemografie, berufsspezifische Qualifikation) dargestellt. Weiterhin werden das Ausmaß der erlebten Belastungen, die psychische Gesundheit sowie die Arbeitszufriedenheit aufgezeigt und im Zusammenhang mit den objektiven Merkmalen analysiert.

Methode:

In Studie 1 wurden 245 Sozialarbeiter und Sozialpädagogen (167 Frauen, 78 Männer), die in verschiedenen Feldern der Suchthilfe tätig sind, untersucht (Online-Befragung). In Studie 2 werden die Daten von 87 Sozialarbeitern und -pädagogen (45 Frauen, 42 Männer) zweier großer Träger der Drogenhilfe im Raum Köln analysiert (postalische Befragung).

Ergebnisse:

Die Ergebnisse zeigen neben einer sehr guten Gesamtzufriedenheit der Befragten mit der Arbeitssituation und einer guten Bewertung vieler relevanter Aspekte der alltäglichen Arbeit auch eine erhöhte psychische Belastung (Studie 1) bzw. eine überdurchschnittliche Symp­tombelastung in den Bereichen Depression, Somatisierung und allgemeine psychopathologische Symptombelastung (Studie 2).

Schlussfolgerungen:

Die aufgezeigten Problemfelder in Bezug auf Belastungen und psychische Gesundheit der Befragten sollten Eingang finden in geeignete gesundheitliche Präventionskonzepte und Burnout-Prophylaxe für Sozialarbeiter und Sozialpädagogen in der Suchthilfe.

Abstract

Objective:

Based on two empirical studies in the field of addiction care the objective variables (sociodemography, specific qualifications) of social workers being employed in that field have been studied. In addition, the amount of per­ceived stress, the mental health-status, and the job satisfaction have been analysed and compared to objectives measures of the working situation.

Method:

In study 1, 245 social workers and social pedagogues (167 female, 78 male) working in the addiction field have been studied extensively concerning basic variables of their occupation and everyday work using an online-questionnaire. In study 2 the data of 87 social workers and social pedagogues (45 female, 42 male) of two major services of drug counselling and treatment in Cologne concerning work stress and satisfaction have been analyzed in detail (postal survey).

Results:

The results show a very good overall job satisfaction, good evaluation of most aspects of the occupational situation, but also increased psychological stress (study 1) and an above average symptom stress in the areas of depression, somatisation and general mental health stress (study 2).

Conclusions:

The results and specific problems found should be employed for prevention efforts for social workers and social pedagogues working in the addiction field, in order to improve the over­all occupational situation and to prevent burnout risks.

 
  • Literatur

  • 1 Klein M. Praxisfeld Suchthife. In: Bardy E, Buchka M, Knapp R. Hrsg Pädagogik. Grundlagen und Arbeitsfelder 3. überarbeitete Aufl. Neuwied: Luchterhand; 2003: 495-505
  • 2 Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) . Jahrbuch Sucht 2012. Lengerich: Pabst; 2012
  • 3 Körkel J. Burnout in der therapeutischen Arbeit mit Süchtigen. In: Missel P, Braukmann W. Hrsg Burnout in der Suchttherapie. Göttingen: 1995: 35-74
  • 4 Kleiber D. Belastungserleben und Burnout bei Beschäftigten im Drogenbereich. In: Missel P, Braukmann W. Hrsg Burnout in der Suchttherapie. Göttingen: 1995: 79-108
  • 5 Reissner V. Burnout und Coping bei Suchttherapeuten. Ein internationaler Vergleich aus dem Bereich illegale Drogen. Berlin: Logos Verlag; 2008
  • 6 Fengler J. Süchtige und Tüchtige. Begegnung und Arbeit mit Abhängigen. München: Pfeiffer; 1994
  • 7 Poppelreuter S, Mierke K. Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Ursachen, Auswirkungen, Handlungsmöglichkeiten. 2. Aufl. Berlin: Schmidt, Erich; 2005
  • 8 Haupt E. Soziale Arbeit in der Suchthilfe. Ergebnisse einer empirischen Berufsfelderhebung. Unveröffentlichte Bachelor-Arbeit. Katholische Hochschule NRW; Abteilung Köln: 2012
  • 9 Franke GH. SCL-90-R: Die Symptom-Check-Liste von Derogatis – Deutsche Version. Göttingen: Beltz Test Gesellschaft; 1995
  • 10 Harfst T, Koch U, Kurtz von Aschoff C et al. Entwicklung und Validierung einer Kurzform der Symptom Checklist-90-R. DRV-Schriften 2002; 33: 71-73
  • 11 Hacker W, Reinhold S. Beanspruchungsscreening bei Humandienstleistungen: BHD-System. Frankfurt am Main: Harcourt Test Services GmbH; 1999
  • 12 Tönnies S, Plöhn S, Krippendorf U. Skalen zur psychischen Gesundheit (SPG). Heidelberg: Asanger; 1996
  • 13 Söderfeldt M, Söderfeldt B, Warg LE. Bournout in social work. Social Work 1995; 40 (05) 638-646
  • 14 Oktay JS. Burnout in hospital social workers who work with AIDS patients. Social Work 1992; 37 (05) 432-438
  • 15 Diekmann A. Empirische Sozialforschung: Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt; 2001
  • 16 Klein S, Porst R. Mail Surveys. Ein Literaturbericht. ZUMA-Technischer Bericht 2000; 10: 1-36, http://www.gesis.org/fileadmin/­upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/gesis_methodenberichte/2000/00_10.pdf