Suchttherapie 2012; 13(04): 162-166
DOI: 10.1055/s-0032-1327707
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Konzepte und Arbeitsmethoden der Sozialen Arbeit in der Suchthilfe

Concepts and Methods of Social Work in Drug Services
H. Stöver
1   Fachbereich 4: Soziale Arbeit und Gesundheit, Fachhochschule Frankfurt
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2012 (online)

Zusammenfassung

Obwohl Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik die größte Berufsgruppe in der Behandlung Suchtkranker stellen, wird über ihren Anteil an einer gelungenen Beratung/Behandlung aus verschiedenen Gründen wenig berichtet.

Allerdings hat sich in den letzten Jahren das Methodenspektrum erweitert und die sozialarbeiterische Handlungssicherheit ist gestiegen. Deutlich wird in vielen Arbeitsbereichen, dass Sozialarbeiter gelernt haben im interdisziplinären Arbeiten in multi-professionellen Teams „gleiche Augenhöhe“ mit den anderen Akteuren einzufordern und selbstbewusster ihre Zuständigkeiten und Fähigkeiten, ihre Stärken herauszuarbeiten.

Die Stärke Sozialer Arbeit liegt darin, lebensweltorientiert, alltagsnah, und zielgruppenspezifisch arbeiten zu können.

Hier werden einige Handlungsfelder beschrieben, die Kernkompetenzen Sozialer Arbeit in der Suchtkranken/-gefährdetenhilfe illustrieren. Gleichzeitig sollen aber auch Unsicherheiten, Unklarheiten angesprochen werden, zu denen eindeutige professionelle Antworten der Berufsverbände bislang ausstehen.

Abstract

Although social worker and social pedagogues are the majority among professionals in the treatment of drug dependent persons, about their part within a successful drug dependence treatment is rarely reported.

However, in the last years the spectrum of methods has been enlarged and their professional certainty has been increased. It becomes clear that social worker have learned to demand to work on the same level within a cooperation in interdisciplinary and multi-professional teams together with other key players. With more and more self-esteem they elaborate their responsibilities, abilities and strengths.

The strength of social work lies in its orientation towards the living environment of the concerned and to work close to their every day life and target group specific.

In this article some spheres of activities are described that illustrate the key competencies of social work in the work with dependent people.

At the same time uncertainties, and ambiguities are touched to which clear professional reactions from the professional association are still missing.

 
  • Literatur

  • 1 DG-SAS . Suchttherapie 2012; 13: 102
  • 2 Thiersch H. Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. 6. Aufl. Weinheim. München: Juventa; 2005
  • 3 Stöver H. Akzeptierende Drogenarbeit – Eine Zwischenbilanz. Freiburg i.Br.: Lambertus; 1999
  • 4 Körkel J. Wenn Alkohol das Problem ist, Abstinenz aber nicht die Lösung: Kontrolliertes Trinken als Behandlungsoption. In: Schmidt-Semisch H, Stöver H. Hrsg Saufen mit Sinn? Harm Reduction beim Alkoholkonsum. Fachhochschulverlag Frankfurt/M: 2012. Bd 35. 141-165
  • 5 Schmidt-Semisch H, Wehrheim J. „Exkludierende Toleranz. Ordnung und Kontrolle im Kontext akzeptierender Drogenarbeit“. In: Dollinger B, Schneider W. Hrsg Sucht als Prozess. Sozialwissenschaftliche Perspektiven für Forschung und Praxis. Berlin: VWB-Verlag; 2005: 229-245
  • 6 Stöver H. Saufen mit Sinn? Harm Reduction beim Alkoholkonsum. Frankfurt: Fachhochschulverlag Frankfurt/M; 2012. Bd. 35. 141-165
  • 7 Akzept/DAH . Drogenkonsumräume in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme. Berlin: Selbstverlag; 2011
  • 8 Köthner U. Alkohol in niedrigschwelligen Kontaktläden der Drogenhilfe – das Beispiel Krisenhilfe e. V. Bochum. In: Schmidt-Semisch H, Stöver H. Hrsg Saufen mit Sinn? Harm Reduction beim Alkoholkonsum. Frankfurt: Fachhochschulverlag Frankfurt/M; 2012. Bd. 35. 198-206
  • 9 DAH . Handbuch Zugehende Sozialarbeit mit Drogen gebrauchenden Frauen und Männern. Berlin: Selbstverlag; 2006
  • 10 Gerlach R, Stöver H Hrsg Psycho-soziale Betreuung: Zur Praxis und Bedeutung psycho-sozialer Unterstützung in der Substitutionsbehandlung. Freiburg: Lambertus; 2009
  • 11 WHO . Guidelines for the Psychosocially Assisted Pharmacological Treatment of Opioid Dependence. Genf: WHO; 2009 . http://www.who.int/substance_abuse/publications/opioid_dependence_guidelines.pdf
  • 12 Happel H-V, Becker G, Körkel J. Angewandte Methoden und Programme: Verhaltensorientiertes Selbstmanagentprogramm „Kontrolle im selbstbestimmten Substanzkonsum (KISS)“. In: Gerlach R, Stöver H. Hrsg Psychosoziale Betreuung: Zur Praxis und Bedeutung psychosozialer Unterstützung in der Substitutionsbehandlung. Freiburg: Lambertus; 2009: 164-175
  • 13 Caritasverband SKOLL – selbstkontrolltraining für verantwortungs­bewussten Umgang bei riskanten Konsumverhalten. http://www.skoll.de/
  • 14 BZgA Kampagne zur Alkoholprävention für Erwachsene Kampagne zur Alkoholprävention für Jugendliche: Bist du stärker als Alkohol? Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung 2009 http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/MagazinSozialesFamilie­Bildung/077/t-3-alkohol-kennt-dein-limit.html