Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(07): 272-279
DOI: 10.1055/s-0032-1327715
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Remission, Response und deren Prädiktion bei stationären Depressionspatienten

Remission, Response, and its Prediction in Depressive Inpatients
Susanne Harbeck
1   Schön Kliniken, Bad Bramstedt
,
Sören Kliem
2   Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Technische Universität Braunschweig
,
Eileen Wollburg
1   Schön Kliniken, Bad Bramstedt
4   Penn State Altoona, USA
,
Christoph Braukhaus
3   Psychotherapeutische Praxis, Kellinghusen
,
Christoph Kröger
2   Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Diagnostik, Technische Universität Braunschweig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 16 May 2012

akzeptiert 28 September 2012

Publication Date:
26 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Werden Effekte stationärer Behandlungen als Mittelwertvergleiche und Effektstärken berichtet, wird nicht deutlich, wie viele Patienten von der Behandlung profitieren und welche Merkmale den Erfolg vorhersagen. Verschiedene Merkmale von 1 533 konsekutiven Patienten mit einer depressiven Episode wurden erhoben. Es ergab sich eine Prä-Post-Effektstärke im Beck-Depressionsinventar von 1,29 (95%-KI: 1,23; 1,36). Die Remissionsrate betrug 39,5%; die Responseraten 57,8% gemäß des Reliable Change Indexes (RCI) bzw. 72,4% nach der prozentualen Symptomverbesserung. Nur das Regressionsmodell mit dem RCI als Kriterium war in der Kreuzvalidierung stabil. Eine negative prädiktive Bedeutung hatte die Depressivität zu Therapiebeginn. Positiv waren hingegen eine höhere Einschätzung der körperlichen Gesundheit und ein höheres Bildungsniveau mit Response assoziiert. Um studien- und verfahrensübergreifende Vergleiche durchführen zu können, erscheint eine einheitliche Definitionen der Response notwendig.

Abstract

Using mean comparisons and effect sizes to report effects of inpatient treatment, this not reveals, how many inpatients benefit from treatment and which characteristics predict the positive outcome. Several characteristics were collected from 1 533 consecutive inpatients with an episode of depression. The pre-post-effect size in the Beck Depression Inventory was 1.29 (95%-CI: 1.23; 1.36). The rate of remission was 39.5%. The rate of response was 57.8% based on the reliable change index (RCI) and 72.4% based on the percental symptom improvement. The regression model with the RCI as outcome variable was stabile in the cross-validation. A negative predictive impact was demonstrated by the depressive symptoms at treatment beginning, whereas higher assessment of physical health and higher level of education were found to be positively associated. A consistent definition of response seems essential for cross-study and cross-methodological comparisons.

Ergänzendes Material