Zusammenfassung
Die akute Entzündung als physiologische Antwort auf schädigende Reize ist
u. a. durch komplex regulierte Wirkungen pro- und antiinflammatorischer
Mediatoren charakterisiert. Die Forschung der letzten Jahrzehnte hat die
Wechselwirkungen dieser Mediatoren weitgehend aufgeklärt und zur Entwicklung
antiinflammatorisch wirksamer Medikamente geführt. Allerdings wurde die
endgültige Abheilung der akuten Entzündung bis vor wenigen Jahren als
passiver Prozess angesehen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die
Mechanismen weitgehend unbekannt waren, die entweder zur vollständigen
Abheilung mit Wiederherstellung der normalen Funktion oder zur chronischen
Entzündung mit Gewebeschädigung und eingeschränkter Funktion führen. Vor
allem im letzten Jahrzehnt wurden die sogenannten entzündungsauflösenden
Lipidmediatoren (ELM) identifiziert, die in verschiedenen Zellen aus
essenziellen Fettsäuren gebildet werden. Diese Mediatoren – Lipoxine,
Resolvine, Protektine und Maresine – beenden die akute Entzündungsantwort
und stimulieren deren vollständige Abheilung. ELM wirken somit sowohl
antiinflammatorisch als auch entzündungsauflösend, indem sie die
proinflammatorischen Zytokine hemmen, die Gewebseinwanderung der
Neutrophilen eindämmen, die Aufnahme der Makrophagen im entzündeten Gewebe
fördern, eine nonphlogistische Aktivierung der Makrophagen bewirken und
schließlich die Beseitigung apoptotischer Neutrophilen und mikrobieller
Partikel stimulieren. Es konnte in verschiedenen Tiermodellen der humanen
chronischen Entzündung nachgewiesen werden, dass z. B. die Atherosklerose,
der Diabetes und die chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen durch
erniedrigte Spiegel der entzündungsauflösenden Lipidmediatoren
gekennzeichnet waren und dass deren Substitution zu einer Regression der
Krankheitserscheinungen führte. Zukünftige Studien sollen untersuchen, ob
die bei den Tiermodellen gewonnenen Erkenntnisse auch auf
Entzündungsprozesse des Menschen übertragbar sind und ob die ELM und deren
stabile Analoga therapeutisch zur Behandlung akuter und chronischer
Entzündungen und deren Komplikationen eingesetzt werden können.
Abstract
The acute inflammatory response as a physiological programme that protects
the organism against injurious pathogens is characterised by highly
regulated actions of pro- and anti-inflammatory mediators. Intensive
investigations during the last decades have led to the identification of
these mediators and their complex interplay as well as the design and
development of anti-inflammatory therapies. However, the resolution of acute
inflammation has long been considered to be a passive process. In
consequence, little was known about the mechanisms which guide acute
inflammation either to complete resolution, repair of inflamed tissue and
restoration of normal function or to a chronic inflammatory process
characterised by persistent signs of inflammation, tissue damage and
impaired function. Predominantly during the last decade the so-called
specialised proresolving mediators (SPM) have been identified. These
essential fatty acid-derived mediators – lipoxins, resolvins, protectins,
and maresins – terminate the acute inflammatory responses and stimulate
their complete resolution. SPM possess both anti-inflammatory and
proresolving activities in that they inhibit pro-inflammatory cytokines,
limit infiltration of neutrophils, enhance macrophage uptake, and finally
stimulate their non-phlogistic activation and clearance of apoptotic
neutrophils and microbial particles. It has been demonstrated in multiple
animal models of human inflammatory diseases that, e.g., atherosclerosis,
diabetes, and inflammatory bowel diseases are caused by a decreased
synthesis and/or an impaired signal transduction of the proresolving
mediators. Future studies are warranted to clarify whether these
proresolving lipid mediators will participate in healing human inflammatory
diseases and their complications.
Schlüsselwörter Inflammation - Lipidmediatoren - Lipoxygenase - Cyclooxygenase - Lipoxine - Resolvine
- Protektine - Maresine - Zytokine
Key words inflammation - lipid mediators - lipoxygenase - cyclooxygenase - lipoxins - resolvins
- protectins - maresins - cytokines