Z Orthop Unfall 2013; 151(1): 38-47
DOI: 10.1055/s-0032-1328207
Knorpel
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert der autologen Chondrozytentransplantation (ACT) in der Behandlung von Knorpelschäden des Kniegelenks – Empfehlungen der AG Klinische Geweberegeneration der DGOU

Autologous Chondrocyte Implantation (ACI) for Cartilage Defects of the Knee: A Guideline by the Working Group “Tissue Regeneration” of the German Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology (DGOU)
P. Niemeyer
1   Department Orthopädie und Traumatologie, Universitätsklinikum Freiburg
,
S. Andereya
2   Orthopädie und Unfallchirurgie, Ortho AC, Aachen
,
P. Angele
3   Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Regensburg
,
A. Ateschrang
4   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
,
M. Aurich
4   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
,
M. Baumann
4   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
,
P. Behrens
5   CUNO Orthopädie, Hamburg
,
U. Bosch
6   Zentrum f. Orthopädische Chirurgie, Sporttraumatologie, INI Hannover
,
C. Erggelet
7   Center of Biologic Joint Repair, Zürich, Schweiz
,
S. Fickert
8   Sportopaedicum, Straubing, Berlin, Regensburg, München
,
J. Fritz
9   Orthopädisches Chirurgisches Centrum, Tübingen
,
H. Gebhard
4   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
,
K. Gelse
10   Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen
,
D. Günther
11   Klinik für Unfallchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
,
A. Hoburg
12   Universitätsmedizin Berlin-Charité, Klinik für Orthopädie, Unfall u. Wiederherstellungschirurgie
,
P. Kasten
13   Klinik für Orthopädie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
,
T. Kolombe
14   Unfallchirurgie / Orthopädie, DRK Krankenhaus Luckenwalde
,
H. Madry
15   Zentrum für Experimentelle Orthopädie, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg
,
S. Marlovits
16   Universitätsklinik für Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien und Austrian Cluster for Tissue Regeneration, Österreich
,
N. M. Meenen
17   Sektion Pädiatrische Sportmedizin, Kinderorthopädie, Altonaer Kinderkrankenhaus Hamburg
,
P. E. Müller
18   Orthopädische Klinik, Ludwig-Maximiliams-Universität München
,
U. Nöth
19   Orthopädische Klinik, König-Ludwig-Haus, Universität Würzburg
,
J. P. Petersen
20   Zentrum f. operative Medizin, Klinik für Unfall-, Hand- u. Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
,
M. Pietschmann
18   Orthopädische Klinik, Ludwig-Maximiliams-Universität München
,
W. Richter
21   Forschungszentrum für Experimentelle Orthopädie, Universitätsklinikum Heidelberg
,
B. Rolauffs
4   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
,
K. Rhunau
22   Zentrum für Orthobiologie und Knorpelregeneration, Schulthess Klinik, Zürich, Schweiz
,
B. Schewe
23   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Vinzenz-Hospital Dinslaken
,
A. Steinert
19   Orthopädische Klinik, König-Ludwig-Haus, Universität Würzburg
,
M. R. Steinwachs
8   Sportopaedicum, Straubing, Berlin, Regensburg, München
,
G. H. Welsch
10   Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Erlangen
,
W. Zinser
23   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, St. Vinzenz-Hospital Dinslaken
,
D. Albrecht
4   Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die autologe Chondrozytentransplantation oder -implantation (ACT/ACI) stellt ein anerkanntes und etabliertes Verfahren zur Behandlung lokalisiert vollschichtiger Knorpelschäden des Kniegelenks dar. Die vorliegende Übersichtsarbeit der Arbeitsgemeinschaft „Klinische Geweberegeneration“ der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) beschreibt zunächst die Biologie und Funktionsweise des gesunden Gelenkknorpels, die aktuelle Kenntnislage zu den möglichen Folgen eines primären Knorpelschadens und anschließend den geeigneten Indikationsbereich der ACT. Zusammenfassend besteht vor dem Hintergrund der derzeitigen Evidenzlage die Indikation zur ACT bei symptomatischen Knorpelschäden ab einer Defektgröße von 3–4 cm2, bei jungen und sportlich aktiven Patienten ab 2,5 cm2. Fortgeschrittene degenerative Gelenkveränderungen stellen die wichtigste Kontraindikation dar. Neben wissenschaftlichen Grundlagen werden die Ergebnisse klinischer Studien, sowie die Vor- und Nachteile der ACT im Rahmen dieser Übersicht dargestellt und diskutiert.

Abstract

Autologous chondrocyte transplantation/implantation (ACT/ACI) is an established and recognised procedure for the treatment of localised full-thickness cartilage defects of the knee. The present review of the working group “Clinical Tissue Regeneration” of the German Society of Orthopaedics and Traumatology (DGOU) describes the biology and function of healthy articular cartilage, the present state of knowledge concerning potential consequences of primary cartilage lesions and the suitable indication for ACI. Based on current evidence, an indication for ACI is given for symptomatic cartilage defects starting from defect sizes of more than 3–4 cm2; in the case of young and active sports patients at 2.5 cm2. Advanced degenerative joint disease is the single most important contraindication. The review gives a concise overview on important scientific background, the results of clinical studies and discusses advantages and disadvantages of ACI.