Zusammenfassung
Hintergrund: Die Schenkelhalsfraktur stellt eine typische Verletzung
des älteren Menschen mit zunehmender medizinischer und sozioökonomischer
Bedeutung dar. Patienten und Methoden: Zur Analyse der Einflussnahme
relevanter Begleiterkrankungen und des operativen Versorgungszeitpunkts bei
Patienten mit isolierter Schenkelhalsfraktur identifizierten wir alle
Patienten, die zwischen 1993 und 2008 aufgrund dieser Verletzung in einem
überregionalen Traumazentrum operativ behandelt wurden. Ergebnisse:
Im aufgeführten Studienzeitraum konnten 654 Patienten in die vorliegende
Studie eingeschlossen werden. Die operative Frakturversorgung wurde bei
55,5 % (n = 363) osteosynthetisch und 44,5 % (n = 291) endoprothetisch
gewährleistet. Eine pulmonale (p = 0,02), demenzielle (p = 0,01),
psychiatrische (p = 0,02) sowie metabolisch-endokrinologische (p = 0,04)
Begleiterkrankung resultierte in einer verzögerten chirurgischen Behandlung.
Im Falle einer frühzeitigen operativen Versorgung innerhalb der ersten 12
Stunden nach stationärer Aufnahme konnte ein signifikant besseres
Langzeitüberleben nachgewiesen werden (p = 0,02). Die Regressionsanalyse
zeigte den statistischen Trend einer erhöhten Mortalität von 0,2 % pro
vergangener Stunde nach stationärer Aufnahme, während die aufgeführten
Komorbiditäten sowie das Operationsverfahren (61,1 % höhere Mortalität bei
endoprothetischer Versorgung) unabhängige Mortalitätsfaktoren darstellten.
Schlussfolgerung: Diese Studie unterstützt die Leitlinie zur
frühestmöglichen operativen Versorgung nach stationärer Aufnahme. Die
osteosynthetische Versorgung von Schenkelhalsfrakturen mit dem Ziel einer
gelenkerhaltenden Versorgung sollte hinsichtlich der Inzidenz postoperativer
Komplikationen und des Mortalitätsrisikos auch für ältere, multimorbide und
präoperativ immobile Patienten in Betracht gezogen werden.
Abstract
Background: Hip fractures typically occur in geriatric patients
representing an increasing medical as well as socioeconomic challenge.
Patients and Methods: In order to reveal the influence of
considerable comorbidities and the time of surgery in the treatment of
geriatric hip fractures we analysed patients treated between 1993 and 2008
at a level I trauma centre. Results: 654 patients with isolated hip
fractures were included. Surgical treatment was performed with
osteosynthetic stabilisation in 55.5 % (n = 363) and with endoprosthetic
implants in 44.5 % (n = 291). The presence of pulmonary, psychiatric and
metabolic/endocrinological comorbidities resulted in delayed treatment. If
an early surgical treatment was performed within the first 12 hours after
hospital admission, long-term survival was significantly improved
(p = 0.02). A regression analysis revealed a statistical trend towards an
increased mortality of 0.2 % per hour delay after hospital admission. The
presence of considerable comorbidities and surgical treatment with
endoprosthetic implants (odds ratio 1.611) were proven as independent
mortality factors. Conclusion: The present study supports the
guideline of early surgical treatment of geriatric hip fractures.
Emphasising the incidence of in-hospital complications and the mortality
after endoprosthetic treatment, osteosynthetic fracture stabilisation should
be considered in the presence of considerable morbidity and pre-surgical
immobilisation.
Schlüsselwörter
Schenkelhalsfraktur - Alterstraumatologie - Begleiterkrankung
Key words
femoral neck fracture - geriatric trauma - comorbidity