physioscience 2013; 9(1): 3-8
DOI: 10.1055/s-0032-1330631
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Umfang und Kontinuität der ambulanten physio- und ergotherapeutischen Versorgung im 1. Jahr nach Schlaganfall

Analyse von KrankenkassenroutinedatenExtent and Continuity of Outpatient Physiotherapy and Occupational Therapy in the First Year after Stroke OnsetAnalysis of Health Insurance Routine Data
D. Peschke
1   Graduiertenkolleg Multimorbidität im Alter, Charité – Universitätsmedizin, Berlin
,
M. Kohler
2   Institut für Medizinische Soziologie an der Charité – Universitätsmedizin, Berlin
,
L. Schenk
2   Institut für Medizinische Soziologie an der Charité – Universitätsmedizin, Berlin
,
A. Kuhlmey
2   Institut für Medizinische Soziologie an der Charité – Universitätsmedizin, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

03 July 2012

07 October 2012

Publication Date:
26 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Physio- und Ergotherapie sind elementare Therapieformen zur Wiedererlangung motorischer Funktionen nach einem Schlaganfall.

Ziel: Die Arbeit beschreibt die Versorgungssituation mit ambulanter Physio- und Ergotherapie unter Berücksichtigung des Therapieumfangs und der Zeitspanne zwischen Therapiebeginn und stationärer Entlassung.

Methode: Die Studienpopulation umfasst alle Mitglieder der Deutschen BKK, die 2007 wegen eines Schlaganfalls akutstationär behandelt wurden und die stationäre Behandlungsphase überlebten. Die Kosten für Physiotherapie, Physiotherapie auf neurophysiologischer Grundlage und Ergotherapie wurden in Therapieeinheiten pro Woche (TE/W) transformiert. Anhand des Therapieumfangs in den ersten 3 Monaten nach der stationären Entlassung und der Therapiekombination wurden therapeutische Versorgungstypen generiert.

Ergebnisse: 23,3 % der Schlaganfallbetroffenen wurden umfangreich ambulant (1 – 2 TE/W) und 21,9 % in geringem Umfang (≤ 0,2 TE/W) therapiert; 54,8 % erhielten keine ambulante Physio- oder Ergotherapie.

Schlussfolgerung: Die bisher verfügbare Literatur überschätzte die Versorgungshäufigkeit mit ambulanten Therapien.

Abstract

Background: Outpatient physical and occupational therapy are fundamental treatment modalities in order to restore motor function after stroke.

Objective: This article describes outpatient physical and occupational therapy care including therapy extent and interval between therapy onset and hospital discharge or stroke rehabilitation after inpatient discharge.

Method: The sample comprised all Deutsche BKK clients who underwent acute stroke care in 2007 and survived the hospital stay. Costs for physiotherapy, neurophysiological-based physiotherapy and occupational therapy were transformed to therapy units per week (TU/W). The extent of therapy during the first three months following inpatient discharge as well as therapy composition were used to generate different types of outpatient treatment.

Results: 23.3 % of stroke patients received substantial (1 to 2 TU/W) and 21.9 % minor outpatient treatment (≤ 0,2 TU/W); 54.8 % obtained no outpatient physical or occupational therapy at all.

Conclusion: Previous literature has overestimated the frequency of outpatient physical and occupational therapy care.