Lege artis - Das Magazin zur ärztlichen Weiterbildung 2012; 2(5): 300-305
DOI: 10.1055/s-0032-1330930
Fachwissen
Titelthema: Geriatrische Patienten
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geriatrische Patienten – Typische Probleme und ihre Behandlung

Helmut Frohnhofen
,
Heinz Peter Willschrei
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 November 2012 (online)

Abstract

Nur wenn man die geriatrischen Probleme dieser Patienten rechtzeitig erkennt und auf die dadurch bedingten Bedürfnisse eingeht, kann man das Risiko von Komplikationen und ungünstigen Krankenhausverläufen reduzieren. Zu den häufigsten Problemen älterer Patienten, die im Beitrag erläutert werden, zählen die Altersgebrechlichkeit (Frailty), die Störung der Kognition (Demenz-Syndrome), der unsichere Gang mit Sturzrisiko, verordnete oder tolerierte Bettruhe mit dem Risiko eines Dekubitus, unerkannter und unbehandelter Schmerz, Polypharmazie, Mangelernährung und ein gestörter Schluckakt. Parameter der Funktionalität und Kognition müssen frühzeitig in ein umfassendes Behandlungskonzept integriert werden.Das geriatrische Assessment deckt sowohl Probleme wie auch Ressourcen und Potenziale auf.

Kernaussagen

  • Für alte Menschen ist ein Krankenhausaufenthalt mit zusätzlichen Risiken verbunden.

  • Prädisponierend für Komplikationen sind Altersgebrechlichkeit (Frailty), Hirnleistungsstörungen, Mangelernährung, Schluckstörungen, chronische Schmerzen und Polypharmazie.

  • Parameter der Funktionalität und Kognition müssen frühzeitig in ein umfassendes Behandlungskonzept integriert werden.

  • Das geriatrische Assessment deckt sowohl Probleme wie auch Ressourcen und Potenziale auf.

  • Gegebenenfalls sollte man eine geriatrische Konsiliaruntersuchung anfordern.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Badger JM, Ladd RE, Adler P. Respecting patient autonomy versus protecting the patient's health: a dilemma for healthcare providers. JONAS Healthc Law EthicsRegul 2009; 11: 125-126
  • 2 Bundesverband Geriatrie, Gesellschaft für Betriebswirtschaftliche Beratung. Weißbuch Geriatrie. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer; 2010. 2.
  • 3 Frohnhofen H. Einfluss von Struktur- und Prozessqualität auf das funktionelle Behandlungsergebnis in der Akutgeriatrie. Eur J Ger 2009; 11: 121-127
  • 4 Sieber CC. Der ältere Patient -- wer ist das?. Internist 2007; 40: 1192-1194
  • 5 Fasano A, Plotnik M, Bove F et al. The neurobiology of falls. NeurolSci [Epub ahead of print] 05.06.2012;
  • 6 Grundstrom AC, Guse CE, Layde PM. Risk factors for falls and fall-related injuries in adults 85 years of age and older. ArchGerontolGeriatr 2012; 54: 421-428
  • 7 Anders J, Dapp U, Laub S et al. Einfluss von Sturzgefährdung und Sturzangst auf die Mobilität selbstständig lebender, älterer Menschen am Übergang zur Gebrechlichkeit: Screeningergebnisse zur kommunalen Sturzprävention. Z GerontolGeriatr 2007; 40: 255-267
  • 8 Drake MT, Murad MH, Mauck KF et al. Clinical review. Risk factors for low bone mass-related fractures in men: a systematic review and meta-analysis. J ClinEndocrinolMetab 2012; 97: 1861-1870
  • 9 Ryan JJ, McCloy C, Rundquist P et al. Fall risk assessment among older adults with mild Alzheimer disease. J GeriatrPhysTher 2011; 34: 19-27
  • 10 Cawthon PM, Marshall LM, Michael Y et al. Frailty in older men: prevalence, progression, and relationship with mortality. J Am GeriatrSoc 2007; 55: 1216-1223
  • 11 Dapp U, Anders J, Golgert S et al. Ressourcen und Risiken im Alter: Die LUCAS-I Marker zur Klassifizierung älterer Menschen als FIT, pre-FRAIL und FRAIL. Validierung und erste Ergebnisse aus der Longitudinalen Urbanen Cohorten-Alters-Studie (LUCAS). Z GerontolGeriatr 2012; 45: 262-270
  • 12 Fried LP, Tangen CM, Walston J et al. Frailty in older adults: evidence for a phenotype. J Gerontol A BiolSci Med Sci 2001; 56: 146-156
  • 13 Ensrud KE, Ewing SK, Taylor BC et al. Frailty and risk of falls, fracture, and mortality in older women: the study of osteoporotic fractures. J Gerontol A BiolSci Med Sci 2007; 62: 744-751
  • 14 Ensrud KE, Ewing SK, Cawthon PM et al. A comparison of frailty indexes for the prediction of falls, disability, fractures, and mortality in older men. J Am GeriatrSoc 2009; 57: 492-498
  • 15 Ekerstad N, Swahn E, Janzon M et al. Frailty is independently associated with short-term outcomes for elderly patients with non-ST-segment elevation myocardial infarction. Circulation 2011; 124: 2397-2404
  • 16 Drey M, Wehr H, Wehr G et al. The frailty syndrome in general practitioner care: a pilot study. Z GerontolGeriatr 2011; 44: 48-54
  • 17 McMillan GJ, Hubbard RE. Frailty in older inpatients: what physicians need to know. QJM monthly journal of the Association of Physicians [Epub ahead of print] 30.06.2012;
  • 18 Azevedo LF, Costa-Pereira A, Mendonça L et al. Epidemiology of Chronic Pain: A Population-Based Nationwide Study on Its Prevalence, Characteristics and Associated Disability in Portugal. J Pain 2012; 13: 773-783
  • 19 Goud AL, de Lange J, Scholtes VAB et al. Pain, physical and social functioning, and quality of life in individuals with multiple hereditary exostoses in The Netherlands: a national cohort study. J Bone Joint Surg Am 2012; 94: 1013-1020
  • 20 AGS clinical practice guidelines: The management of chronic pain in older persons. Geriatrics 1998; 53 (Suppl. 03) 6-7
  • 21 Kojer M. Palliative Betreuung von Menschen mit Demenz: Die Güte der Beziehung bestimmt die Güte der Pflege. Pflege Z 2006; 59: 161-163
  • 22 Frohnhofen H, Michalek C, Wehling M. Bewertung von Medikamenten in der Geriatrie mit der neuen FORTA-Klassifikation. DtschMedWochenschr 2011; 136: 1417-1421
  • 23 Wehling M. Arzneimitteltherapie im Alter: Zu viel und zu wenig, was tun? Ein neues Bewertungssystem: fit fortheaged (FORTA). DtschMedWochenschr 2008; 133: 2289-2291
  • 24 Wehling M. Mehr Sicherheit durch FORTA. Was Sie alten Patienten verordnen dürfen und was nicht. MMW FortschrMed 2009; 151: 17-17
  • 25 Haischer M, von der Weiden G. Fraunhofer-IAO-Krankenhausstudie: Auswirkungen des Gesundheitsstrukturgesetzes auf die Organisation der Krankenhäuser. Stuttgart: Fraunhofer-Inst. Arbeitswirtschaft und Organisation; 1997
  • 26 Watson RR. CRC handbookofnutrition in theaged. Boca Raton, Fla: CRC Press; 1985
  • 27 Daniels SK, Ballo LA, Mahoney MC et al. Clinical predictors of dysphagia and aspiration risk: outcome measures in acute stroke patients. ArchPhysMedRehabil 2000; 81: 1030-1033
  • 28 AGS Panel on Persistent Pain in Older Persons. The Management of Persistent Pain in Older Persons. JAGS 2002; 50: 109-112