Suchttherapie 2013; 14(01): 16-21
DOI: 10.1055/s-0032-1331202
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Achtsamkeitsbasierte Suchttherapie – Möglichkeiten und Grenzen[*]

Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Evaluierung einer deutschsprachigen Version des Therapieprogrammes „Mindfulness-Based Relapse Prevention“ (MBRP) nach MarlattMindfulness Based Addiction Therapy – Possibilities and LimitationsFirst Results of a Pilot Study to Evaluate a German Version of the Mindfulness-Based Relapse Prevention Program (MBRP) by Marlatt
W. Beiglböck
1   Anton-Proksch-Institut, Wien, Österreich
,
M. Mayr
1   Anton-Proksch-Institut, Wien, Österreich
,
S. Waigmann-Pölzl
1   Anton-Proksch-Institut, Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 February 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

In den letzten 25 Jahren fanden achtsamkeitsbasierte Therapiemethoden zunehmend Eingang in die Behandlung psychiatrischer Krankheitsbilder. Obwohl nahe liegend, erschienen erste Veröffentlichungen eines spezialisierten Behandlungsprogramms zur Behandlung von Suchterkrankungen erst vor wenigen Jahren vorwiegend im anglo-amerikanischen Raum. Ausgehend von der Definition des Begriffes Achtsamkeit sollen in diesem Beitrag bisherige Studien zur Effizienz achtsamkeitsbasierter Ansätze in der Suchttherapie vorgestellt werden. Weiters werden erste Ergebnisse einer Pilotstudie zur Effizienz einer deutschen Version des MBRP nach Marlatt anhand einer Stichprobe alkoholabhängiger Patienten vorgestellt. 30 ambulante und stationäre Patienten eines Behandlungszentrums für Alkoholabhängige nahmen an diesem 8-wöchigen Programm teil. Mittels Fragebogen wurden Suchtverlangen, Achtsamkeit, Selbstmanagmentfähigkeiten und Attribution in einem pre/post-Design erhoben. In beschränktem Ausmaß konnten diese Ergebnisse mit einer Kontrollgruppe verglichen werden, die nur die übliche Entwöhnungsbehandlung erhielt. Erste Ergebnisse zeigen ermutigende Resultate nicht nur im Hinblick auf Achtsamkeit, sondern auch auf andere relevante Therapiefaktoren.

Abstract

Mindfulness came in the focus of interest in Psychology about 25 years ago. Mindfulness based therapy methods have more or less proved to be effective in the treatment of a variety of psychiatric disorders. Nevertheless only during the last few years specialized mindfulness based therapy programs for substance abuse disorders (SUDʼs) have been developed. Starting with an opera­tional definition of “mindfulness”, results of the efficacy of mindfulness based therapy programs for SUDʼs are presented, followed by the results of a pilot efficacy trial of a German Version of the MBRP (Mindfulness-Based Relapse Prevention) by Marlatt. 30 in-patients and out-patients of a treatment centre for alcohol addicts participated in this 8-week program. Questionnaires comprising Craving, mindfulness, self-management and internal vs. external control were administered in a pre-/post-design. To some extent these measurements could be compared to a control group receiving treatment as usual (TAU). First results show an encouraging increase not only in mindfulness, but also in other relevant therapy factors.

*

* Diese Arbeit ist Alan G. Marlatt gewidmet (1941-2011) – dem Pionier der psychologischen Behandlung von Suchterkrankungen. Er hat uns diese Arbeit durch die uneigennützige Überlassung seines Therapieprogramms ermöglicht.