Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63(07): 286-289
DOI: 10.1055/s-0032-1331206
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

WIFA-k: Ein neues Messinstrument zur zeitökonomischen Erfassung allgemeiner Wirkfaktoren nach Grawe

Assessing Common Factors in Psychotherapy: Psychometric Properties of a New Time-Economic Instrument (WIFA-k)
Katrin von Consbruch
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Goethe Universität, Frankfurt
,
Christoph Flückiger
2   Institut für klinische Psychologie und Psychotherapie, Universität Bern, Schweiz
,
Ulrich Stangier
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Goethe Universität, Frankfurt
,
Manfred E. Beutel
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Stephan Herpertz
4   Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, LWL-­Universitätsklinikum der Ruhruniversität Bochum
,
Jürgen Hoyer
5   Abteilung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische ­Universität Dresden
,
Erik Leibing
6   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Göttingen
,
Falk Leichsenring
7   Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Giessen
,
Simone Salzer
6   Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universität Göttingen
,
Bernhard Strauß
8   Institute of Psychosocial Medicien, Universitätsklinikum Jena
,
Jörg Wiltink
3   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht03 August 2012

akzeptiert 13 November 2012

Publication Date:
01 July 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Identifikation spezifischer und allgemeiner Wirkfaktoren in psychotherapeutischen Behandlungen wird durch das Fehlen geeigneter Messinstrumente erschwert. Die vorliegende Arbeit stellt die psychometrischen Eigenschaften der Wirkfaktoren-Skala-kurz (WIFA-k) vor, eines neuen, zeitökonomischen Messinstrumentes zur Fremdeinschätzung allgemeiner Wirkfaktoren sensu Grawe. Im Rahmen einer Studie zum Vergleich von Kognitiver Therapie und Psychodynamischer Kurzzeit-Therapie bei Sozialer Phobie wurden jeweils 25 videografierte Sitzungen ausgewählt. Beurteiler schätzten mit Hilfe der WIFA-k den Therapieprozess hinsichtlich der allgemeinen Wirkfaktoren ein. Ressourcenaktivierung, Klärung und Problembewältigung konnten zeitökonomisch mit moderater Übereinstimmung bewertet werden, während Problemaktualisierung und therapeutische Beziehung nur mit geringer Übereinstimmung erfasst wurden. Möglichkeiten zur Verbesserung der Reliabilität und zur Validierung der Skala werden diskutiert.

Abstract

Research on common and differential factors in the therapeutic process is impeded by the lack of instruments suitable for assessing common change mechanisms. This study presents the psychometric properties of a newly developed time-economic instrument (WIFA-k), which was designed to assess common factors of psychotherapy as designed by Grawe. Within a multi-center study comparing the efficacy of cognitive therapy and psychodynamic therapy in the treatment of social phobia, 6 raters assessed 25 randomly selected, videotaped therapy sessions of each treatment approach, and evaluated common factors using the Wifa-k. Interrater-reliability was found to be high for the items “resource activation”, “motivational clarification” and “mastery” and low for the items “therapeutic relationship” and “problem activation”. Ways to increase reliability and validity of the scale are discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Grawe K, Donati R, Bernauer F. Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe; 1994
  • 2 Gassmann D, Grawe K. General change mechanisms: The relation between problem activation and resource activation in successful and unsuccessful therapeutic interactions. Clin Psychol Psychother 2006; 13: 1-11
  • 3 Stangier U, Consbruch von K, Schramm E et al. Common factors of cognitive therapy and interpersonal psychotherapy in the treatment of social phobia. Anxiety Stress Coping 2010; 23: 289-301
  • 4 Flückiger C, Regli D, Zwahlen D et al. Der Berner Therapeuten- und Patientenstundenbogen 2000. Ein Instrument zur Erfassung von Therapieprozessen. Z Klin Psychol Psychother 2010; 39: 71-79 2010; 39: 71-79
  • 5 Grawe K, Regli D, Smith E et al. Wirkfaktorenanalyse – ein Spektroskop für die Psychotherapie. Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis 1999; 31: 201-225
  • 6 Flückiger C, Grosse-Holtforth M. Ressourcenorientierte Mikroprozessanalyse (ROMA) – Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung im Therapieprozess. Klinische Diagnostik und Evaluation 2008; 1: 171-185
  • 7 Regli D, Grawe K, Gassmann D et al. CIPA – eine Methode zur Verbindung von quantitativer und qualitativer Einzelfallanalyse. Psychother Psychosom Med Psychol 1998; 48: 243-256
  • 8 Martin DJ, Garske JP, Davis MK. Relation of the therapeutic alliance with outcome and other variables: A meta-analytic review. J Consult Clin Psychol 2000; 68: 438-450
  • 9 Consbruch von K, Clark DM, Stangier U. Psychometric Properties of the Cognitive Therapy Competence Scale for Social Phobia (CTCS-SP). Behaviour and Cognitive Psychotherapy 2012; 40: 149-161
  • 10 Stangier U, Clark DM, Ehlers A. Soziale Phobie. Fortschritte der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 11 Leichsenring F, Beutel M, Leibing E. Psychodynamic psychotherapy for social phobia: a treatment manual based on supportive-expressive therapy. Bull Menninger Clin 2007; 71: 56-84
  • 12 Leichsenring F, Hoyer J, Beutel M et al. The social phobia psychotherapy network. Psychother Psychosom 2009; 78: 35-41
  • 13 Wirtz M, Caspar F. Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität. Göttingen: Hogrefe; 2006
  • 14 Rosner B. Fundamentals of biostatistics. Belmont, CA: Duxbury Press; 2005
  • 15 Faßnacht G. Systematische Verhaltensbeobachtung. Eine Einführung in die Methodologie und Praxis. 3. völlig neubearbeitete Auflage. UTB große Reihe. München: Reinhardt; 1995