manuelletherapie 2012; 16(05): 199
DOI: 10.1055/s-0032-1331818
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Instabilität: 11 Fragen, 7 Reviews und endlich 6 Richtige

Sebastian Klien
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 December 2012 (online)

Wussten Sie es schon? Stabilisationsübungen bei chronischen und akuten lumbalen Beschwerden sind nicht besser als andere aktive Behandlungen! Wie kann das sein? Immer wieder scheint dieses Thema sich und uns zu bewegen. Schauen wir mal zurück.

Im Jahr 1992 tauchten neue Definitionen des Begriffs Stabilität auf [11], [12]. Herkömmliche diagnostische Verfahren führen uns bei Rückenbeschwerden nur selten zu einer Struktur, die eindeutig als Schmerzquelle definiert werden könnte [1]. Wenn uns eine Strukturdiagnose vorliegt, hat dies häufig nur unbefriedigende therapierelevante Konsequenzen.

Training setzen wir bei lumbalen Rückenbeschwerden schon lange und häufig ein. Ab 1996 lernten wir, dass besonders das Trainieren lokaler Muskeln eine wichtige Rolle für positive Therapieeffekte spielt [3], [5]. Konzepte zur Wiedererlangung der optimalen Stabilität wurden vorgestellt [3], und wir waren froh, endlich einen Orientierungsrahmen zu haben. Lokales Stabilisieren bekam durch die Arbeiten von Richardson, Jull und Hides ein bedeutsames Gesicht [4], [13]. Durch die Entwicklung unterschiedlicher Modelle zu Instabilitäten kristallisierten sich in jüngerer Zeit auch unterschiedliche Stabilisationsformen heraus [2], [6], [7], [10]. Das löste für uns Therapeuten neue Dilemmata aus: Was ist denn nun richtig? Wie teste ich und was soll ich testen? Wie ist der Erkenntnisstand?

In dieser Ausgabe helfen uns 3 renommierte Autoren – alle Experten auf dem Gebiet der lumbalen Instabilität –, Licht ins Dunkel zu bringen.

Steven May, Koautor des Journal of Manual and Manipulative Therapy (JMMT), berichtet in seinem Review von 7 Reviews über den Effekt spezifischer Stabilisationsübungen bei chronischen oder akuten lumbalen Beschwerden.

Christine Hamilton, die von Beginn an dem bekannten Forschungsteam der motorischen Kontrolle für lokale Stabilität angehört, seit über 15 Jahren auf diesem Gebiet publiziert und unterrichtet, beantwortet 11 Fragen zur spezifischen Stabilisation, damit Sie alles unter Kontrolle haben.

Hannu Luomajoki, Studiengangleiter der ZHAW, legte mit seinen Studien über die Reliabilität und die Validität der Bewegungskontrolltests weitere Grundsteine zur besseren Darstellung der richtungsabhängigen LWS-Instabilität der LWS [7], [8], [9], [14], [15].

So viel vorweg: Es dürfen unterschiedliche Paradigmen nebeneinander existieren – auch kontroverse. Das führt zu Diskussionen, die für die Weiterentwicklung der Physiotherapie wichtig sind.

Freuen Sie sich auf eine spannende Lektüre dieser Ausgabe!

Es grüßt Sie herzlichst Ihr Sebastian Klien

P. S. Hannu Luomajoki ist am 26. Januar 2013 Referent beim physiokongress. Lassen Sie sich die Vortragseinheit Lokal – global – piepegal nicht entgehen (www.thieme.de/physiokongress).

 
  • Literatur

  • 1 Cheung KMC, Karppinen J, Chan D et al. 2009; Prevalence and Pattern of Lumbar Magnetic Resonance Imaging Changes in a Population Study of One Thousand Forty-Three Individuals. Spine 2009; 34: 934-940
  • 2 Comerford MJ, Mottram SL. Functional stability re-training: principles and strategies for managing mechanical dysfunction. Man Ther 2001; 6: 3-14
  • 3 Hides JA, Richardson CA, Jull GA. Multifidus muscle recovery is not automatic after resolution of acute, first-episode low back pain. Spine 1996; 21: 2763-2769
  • 4 Hides JA, Jull GA, Richardson CA. Long-term effects of specific stabilizing exercises for first-episode low back pain. Spine 2001; 26: E243-E248
  • 5 Hodges PW. Is there a role for transversus abdominis in lumbo-pelvic stability?. Man Ther 1999; 4: 74-86
  • 6 Hodges PW, Richardson CA. Transversus abdominis and the superficial abdominal muscles are controlled independently in a postural task. Neurosci Lett 1999; 265: 91-94
  • 7 Luomajoki H, Kool J, de Bruin ED et al. Reliability of movement control tests in the lumbar spine. BMC Musculoskelet Disord 2007; 8: 90
  • 8 Luomajoki H, Kool J, de Bruin ED et al. Movement control tests of the low back; evaluation of the difference between patients with low back pain and healthy controls. BMC Musculoskeletal Disorders 2008; 9: 170
  • 9 Luomajoki H, Kool J, de Bruin ED et al. Improvement in low back movement control, decreased pain and disability, resulting from specific exercise intervention. Sports Medicine, Arthroscopy, Rehabilitation, Therapy & Technology 2010; 2: 11
  • 10 O’Sullivan P. Diagnosis and classification of chronic low back pain disorders: Maladaptive movement and motor control impairments as underlying mechanism. Man Ther 2005; 10: 242-255
  • 11 Panjabi MM. The stabilizing system of the spine. Part I. Function, dysfunction, adaptation, and enhancement. J Spinal Disord 1992; 5: 383-389 discussion: 397
  • 12 Panjabi MM, Goel V, Oxland T et al. Human lumbar vertebrae. Quantitative three-dimensional anatomy. Spine 1992; 17: 299-306
  • 13 Richardson CA, Jull GA. Muscle control-pain control. What exercises would you prescribe?. Man Ther 2000; 1: 2-10
  • 14 Saner J, Kool J, de Bie RA. Movement control exercise versus general exercise to reduce disability in patients with low back pain and movement control impairment. A randomised controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders 2011; 12: 207
  • 15 Wand BM, Parkitny L, O’Connell NE et al. Cortical changes in chronic low back pain: Current state of the art and implications for clinical practice. Manual Therapy 2011; 16: 15-20