Psychiatr Prax 2013; 40(05): 252-258
DOI: 10.1055/s-0032-1332917
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland

A Literature- and Expert-Based Analysis of the Outpatient Treatment of Depressive Ill People in Germany
Jeanett Radisch
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Dorothea Büchtemann
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Denise Kästner
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Kirsten Kopke
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Jörn Moock
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
,
Wulf Rössler
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
3   Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie, Universität Zürich
,
Anke Bramesfeld
1   Kompetenztandem Vernetzte Versorgung, Innovations-Inkubator, Leuphana Universität Lüneburg
2   Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Medizinische Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Anliegen: Ziel war es, Versorgungsdefizite in der ambulanten Versorgung depressiv erkrankter Menschen in Deutschland zu identifizieren und Optimierungsmöglichkeiten zu eruieren.

Methode: Es wurden eine systematische Literaturrecherche und Experteninterviews durchgeführt.

Ergebnisse: Eine leitliniengestützte Versorgung von an Depression erkrankten Menschen findet nur in seltenen Fällen statt. Vermehrt konnten Defizite, aber auch Optimierungsmöglichkeiten in den folgenden Bereichen identifiziert werden: Diagnostik, Behandlung sowie Kooperation und Zusammenarbeit.

Schlussfolgerungen: Über die Implementierung der gefundenen Optimierungsmöglichkeiten in den Praxisalltag muss noch diskutiert werden. Zur Verbesserung der ambulanten Depressionsversorgung sollten u. a. systematische Anreize, insbesondere für Leistungen, die für eine Versorgung chronischer Erkrankungen wichtig sind, gesetzt werden.

Abstract

Objective: This study analyses deficits in outpatient care for depressed persons in Germany and seeks to identify possibilities for improvement.

Method: Literature search and expert interviews.

Results: The outpatient depression care does not consider guidelines. A numerous possibilities to optimise outpatient treatment of depressive ill people were identified.

Conclusions: Incentives should be systematically set to encourage services that are specific for treating chronic disorders. Systematic incentive for the improvement of the outpatient depression care should be given for example in particular for the achievements, which are important for the care of chronic disorders.

 
  • Literatur

  • 1 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht. Ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Bogner A, Littig B, Menz W, Hrsg. Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Wiesbaden: Opladen; 2002: 71-93
  • 2 Gläser J, Laudel G. Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2004
  • 3 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF et al., Hrsg. S3-Leitlinie/Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression. Berlin: Springer; 2009
  • 4 Badamgarav E, Weingarten SR, Henning JM et al. Effectiveness of Disease Management Programs in Depression: A Systematic Review. Am J Psychiatry 2003; 160: 2080-2090
  • 5 Gensichen J, Huchzermeier C, Aldenhoff JB et al. Signalsituationen für den Beginn einer strukturierten Depressionsdiagnostik in der Allgemeinarztpraxis. Eine praxis-kritische Einschätzung internationaler Leitlinien. ZaeFG 2005; 99: 57-63
  • 6 Loh A, Simon D, Kriston L et al. Patientenbeteiligung bei medizinischen Entscheidungen. Effekte der Partizipativen Entscheidungsfindung aus systematischen Reviews. Dtsch Ärztebl 2007; 104: A1483-1488
  • 7 Bermejo I, Bachmann L, Kriston L et al. Fachärztliche Depressionsbehandlung – subjektive Wahrnehmung der Versorgungssituation und erlebte Barrieren. Psychiat Prax 2008; 35: 392-398
  • 8 Spießl H, Hübner-Liebermann B, Hajak G. Volkskrankheit Depression. Epidemiologie, Versorgungssituation, Diagnostik, Therapie und Prävention. Dtsch Med Wochenschr 2006; 131: 35-40
  • 9 Sielk M, Altiner A, Janssen B et al. Prävalenz und Diagnostik depressiver Störungen in der Allgemeinarztpraxis. Ein kritischer Vergleich zwischen PHQ-D und hausärztlicher Einschätzung. Psychiat Prax 2009; 36: 169-174
  • 10 Gensichen J, Peitz M, Torge M et al. Die „Depressions-Monitoring-Liste (DeMoL)“ mit integriertem PHQ-D – Rationale und Entwicklung eines Instruments für das hausärztliche Case Management bei Depression. ZaeFG 2006; 100: 375-382
  • 11 Bermejo I, Lohman A, Berger M et al. Barrieren und Unterstützungsbedarf in der hausärztlichen Versorgung depressiver Patienten. ZaeFG 2002; 96: 605-613
  • 12 Schürer-Maley C, Abholz HH. Hausärztliche Behandlung von Patienten mit Depression: Wie, warum und mit welchem Erfolg? Eine systematische Literaturübersicht. Z Allg Med 2008; 84: 327-335
  • 13 Stoppe G. Depressionen im Alter. Bundesgesundheitsbl 2008; 51: 406-410
  • 14 Möller-Leimkühler AM. Männer und Depression. Wie Sie die „männliche Depression“ erkennen. DNP 2006; 11: 25-30
  • 15 Kapfhammer HP. Depressive Störungen. Eine diagnostische und therapeutische Herausforderung auch in der Primärversorgung. Internist 2007; 48: 173-188
  • 16 Rabe-Menssen C. Zum Problem der niedrigen Erkennungsrate psychischer Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung. Psychotherapie Aktuell 2009; 2: 16-19
  • 17 Schneider F, Kratz S, Bermejo I et al. Insufficient depression treatment in outpatient settings. Im Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2703210/ (Stand: 22.10.2012)
  • 18 Jacobi F, Höfler M, Meister W et al. Prävalenz, Erkennens- und Verschreibungsverhalten bei depressiven Syndromen. Nervenarzt 2002; 73: 651-658
  • 19 Bermejo I, Kriston L, Berger M et al. Ambulante Depressionsbehandlung – eine vergleichende Analyse des fachärztlichen, hausärztlichen und psychotherapeutischen Versorgungssektors. Psychother Psych Med 2010; 60: 326-328
  • 20 Bermejo I, Schneider F, Kriston L et al. Improving outpatient care of depression by implementing practice guidelines: a controlled clinical trial. Int J Qual Health Care 2009; 21: 29-36
  • 21 Hanel G, Henningsen P, Herzog W et al. Depression, anxiety, and somatoform disorders: vague or distinct categories in primary care? Results from a large cross-sectional study. J Psychosom Res 2009; 67: 189-197
  • 22 Löwe B, Spitzer RL, Grafe K et al. Comparative validity of three screening questionnaires for DSM-IV depressive disorders and physicians' diagnoses. J Affect Disord 2004; 78: 131-140
  • 23 Härter M, Bermejo I, Dausend S et al. Vernetzte Versorgung depressiver Patienten. Entwicklung und Evaluation von Diagnose- und Therapieempfehlungen. Psychoneuro 2003; 29: 217-226
  • 24 Grubich C, Kratz T, Diefenbacher A. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrie. Fortschr Neurol Psychiat 2007; 75: 242-253
  • 25 Schmacke N. Versorgungsforschung – auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile“. Gesundh ökon Qual manag 2004; 9: 167-171
  • 26 Salis L. Die Behandlung depressiver Störungen durch den Allgemeinarzt im Unterschied zu Facharzt. [Dissertation]. Tübingen: Eberhard-Karls-Universität; 2008
  • 27 Loh A, Meier K, Simon S et al. Entwicklung und Evaluation eines Fortbildungsprogramms zur Partizipativen Entscheidungsfindung für die hausärztliche Versorgung depressiver Patienten. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz 2004; 47: 977-984
  • 28 Bramesfeld A, Schwartz FW. Volkskrankheit Depression: Bestandsaufnahme und Perspektiven. Psychiat Prax 2007; 34: 247-251
  • 29 Sänger S. Evidenzbasierte Patientenentscheidung – Wirklichkeit oder Wunsch?. Z Allg Med 2005; 81: 528-536
  • 30 Sikorski C, Luppa M, Kersting A et al. Effektivität computer- und internetgestützter kognitiver Verhaltenstherapie bei Depression. Psychiat Prax 2011; 38: 61-68
  • 31 Henkel V, Mergl R, Kohnen R et al. Use of brief depression screening tools in primary care: consideration of heterogeneity in performance in different patient groups. Gen Hosp Psychiatry 2004; 26: 190-198
  • 32 Meyer B, Berger T, Caspar F et al. Effectiveness of a Novel Integrative Online Treatment for Depression (Deprexis): Randomized Controlled Trial. J Med Internet Res 2009; 11: e15
  • 33 Ebel H, Beichert K. Depressive Störungen bei Patienten der Allgemeinmedizin. Früherkennung und therapeutische Ansätze. Dtsch Ärztebl 2002; 99: A124-A130
  • 34 Schumann I, Schneider A, Kantert C et al. Physicians’ attitudes, diagnostic process and barriers regarding depression diagnosis in primary care: a systematic review of qualitative studies. Family Practice 2012; 29: 255-263
  • 35 Gilbody S, Whitty P, Grimshaw J et al. Educational and organizational interventions to improve the management of depression in primary care. JAMA 2003; 289: 3145-3151
  • 36 Linden M, Westram A. What do psychiatrists talk about with their depressed patients parallel to prescribing an antidepressant?. Int J Psychiatry Clin Practice 2011; 15: 35-41
  • 37 Hatzinger M. Depression und Suizidalität. Ars Medici Dosier 2007; IX: 14-18
  • 38 Fischer J. Depressionen im Alter – Erkennen und Behandeln. Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34: 310-319
  • 39 Sutherby K, Szmukler G, Halpern A et al. A study of „crisis cards“ in a community psychiatic service. Acta Psychiatr Scand 1999; 100: 56-61
  • 40 Faulbaum-Decke W, Thiede H. Rückzugsräume. Ein ambulantes psychiatrisches Behandlungsmodell der integrierten Versorgung in Bremen. Psychosoz Umschau 2006; 2: 20-21
  • 41 Gensichen J, Petersen J, Karroum T et al. Positive impact of a family practice-based depression case management on patient's self-management. Gen Hosp Psychiatry 2011; 33: 23-28
  • 42 Berger M. Die Versorgung psychisch Erkrankter in Deutschland – unter besonderer Berücksichtigung des Faches „Psychiatrie und Psychotherapie“. Nervenarzt 2004; 75: 195-204
  • 43 Katon WJ, Unützer J, Simon G. Treatment of Depression in Primary Care. Where we are where we can go. Med Care 2004; 42: 1153-1157
  • 44 Gensichen J, Beyer M, Muth C et al. Case management to improve major depression in primary health care: a systematic review. Psychol Med 2006; 36: 7-14
  • 45 Menke R, Wobrock T, Weinmann S et al. Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. ZPPP 2006; 54: 3-12
  • 46 Thompson C, Kinmonth AL, Stevens L et al. Effect of a clinical-practice guideline and practice-based education on detection and outcome of depression in primary care. Lancet 2000; 355: 185-191
  • 47 Rutz W, von Knorring W, Walinder J. Long-term effects of an educational programm for general practioners given by the Swedish Committee for the Prevention and Treatment of Depression. Acta Psychiatr Scand 1992; 85: 83-88
  • 48 Sander K, Albus M. Innovative Projekte im Gefolge der Gesundheitsmodernisierungsgesetze: Erfahrungen mit einem Projekt der integrierten Versorgung in der Psychiatrie. Psychiatrische Forschung 2010; (Suppl. 01) 92-95
  • 49 Siegfried S. Integrierte Versorgung psychisch Kranker. Erfahrungen im Netzwerk. Psychoneuro 2008; 34: 318-320
  • 50 Deutscher Bundestag. Gesetz zur Einführung eines pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen (Psych-Entgeltgesetz – PsychEntgG) vom 21. Juli 2012. Bundesgesetzblatt 2012; 35: 1613-1634