Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(09): 441-444
DOI: 10.1055/s-0032-1332924
Prävention & Versorgungsforschung | Review article
Gesundheitsökonomik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Auswirkungen einer Deregulierung des Apothekenmarktes auf die Arzneimittelversorgung in Deutschland

Eine gesundheitsökonomische BetrachtungEffects of pharmacy market deregulation regarding patient-centred drug care in Germany from a health economics perspecitve

Authors

  • R. Rumm

    1   Forschungsverbund Public Health Sachsen-Sachsen-Anhalt e.V. Medizinische Fakultät, TU Dresden
    2   Rudliebstr. 28, München
  • W. Böcking

    1   Forschungsverbund Public Health Sachsen-Sachsen-Anhalt e.V. Medizinische Fakultät, TU Dresden
    3   Kolbergerstr. 23, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2013 (online)

Zusammenfassung

Die Auswirkungen einer möglichen Deregulierung des Deutschen Apothekenmarkts durch Aufhebung des Mehr- und Fremdbesitzverbotes werden untersucht. Dabei werden anhand eines mathematischen Verfahrens und Erfahrungswerten aus dem europäischen Ausland Szenarien zur Entwicklung des Apothekenmarkts in Deutschland berechnet und die Auswirkungen für alle Teilnehmer des Gesundheitswesens erläutert.

– Eine Deregulierung führt zur Bildung von Apothekenketten.

– In allen Szenarien steigt die Gesamtzahl der Apotheken in Deutschland stark an.

– Die steigende Apothekendichte führt zu einer besseren Arzneimittelversorgung.

– Der Wettbewerb zwischen den Apotheken wird deutlich verschärft und führt zu Schließungen zahlreicher inhabergeführter Einzelapotheken.

Abstract

This article analyses the impact of a potential deregulation Germany’s pharmacy market by allowing foreign ownership of pharmacies and removing the limit of the number pharmacies that can be owned by a pharmacist. Based on a mathematical model and empirical values of foreign countries, scenarios for the German market are calculated and the impact on all participants of the health care system analysed. The key outcomes are:

– A deregulation would enables the creation of pharmacy chains

– In all simulated scenarios the total number of pharmacies would drastically grow

– The increased pharmacy density improves patient centred drug care

– The competition among pharmacies increases and leads to the closure of many independently owned and operated pharmacies