Dtsch Med Wochenschr 2013; 138(12): 570-575
DOI: 10.1055/s-0032-1333012
Originalarbeit | Original article
Versorgungsforschung, Kardiologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Komplikationen und Folgeeingriffe nach koronaren Prozeduren in der klinischen Routine

Eine Ein-Jahres-Follow-up-Analyse auf der Grundlage von AOK-RoutinedatenComplication rates and secondary interventions after coronary procedures in clinical routine: 1-year follow-up based on routine data of a German health insurance company
E. Jeschke
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
,
H. T. Baberg
2   HELIOS Klinikum Berlin-Buch
,
P. Dirschedl
3   MDK Baden-Württemberg
,
K. Heyde
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
,
B. Levenson
4   BNK, Bundesverband Niedergelassener Kardiologen
,
J. Malzahn
5   AOK-Bundesverband
,
T. Mansky
6   Technische Universität Berlin
,
M. Möckel
7   Charité Universitätsmedizin Berlin
,
C. Günster
1   Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

20 November 2012

01 March 2013

Publication Date:
12 March 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung: Angaben zu Komplikationen und Folgeeingriffen innerhalb eines Jahres nach Koronarangiographien und perkutanen Koronarinterventionen (PCI) liegen für die klinische Routine in Deutschland kaum vor. Ziel der vorliegenden Arbeit war die Ermittlung dieser Ereignisse im Behandlungsverlauf.

Methoden: Die Analyse wurde mit Abrechungsdaten der AOK des Jahres 2009 durchgeführt. Es wurden 3 Patientengruppen gebildet: 1) Koronarangiographie, ohne Herz-OP, ohne Herzinfarkt (N=116 071); 2) PCI mit Stent, ohne Herzinfarkt: (N=36 685); 3) PCI mit Stent, mit Herzinfarkt: (N=32 707). Für die Endpunkte „major adverse cardiac and cerebrovascular events“ (MACCE) (Sterblichkeit, Herzinfarkt, Hirninfarkt, TIA), Bypass-OP, PCI und Koronarangiographien wurde die Häufigkeit im Follow-up bis zu einem Jahr ermittelt.

Ergebnisse: Die 1-Jahres-MACCE-Rate betrug in der Koronarangiographie- 8,1 % und in den PCI-Gruppen 9,9 % (ohne Herzinfarkt) bzw. 17,9 % (mit Herzinfarkt). Qualitätsrelevante Folgeeingriffe in der Koronarangiographie-Gruppe waren zu 2,5 % eine Bypass-OP (31–365 Tage) zu 1,7 % eine PCI (innerhalb 90 Tage) und zu 3,5 % eine erneute Koronarangiographie innerhalb eines Jahres. In den PCI-Gruppen wurde bei 1,6 % (ohne Herzinfarkt) bzw. 2,7 % (mit Herzinfarkt) eine Bypass-OP durchgeführt (innerhalb 31–365 Tage); eine PCI (innerhalb 91–365 Tagen) erfolgte bei 10,2 % (ohne Herzinfarkt) bzw. 10,1 % (mit Herzinfarkt).

Folgerungen: Die vorliegende Arbeit ist die erste sektorenübergreifende Routinedatenanalyse von Herzkatheter-Folgeereignissen bis zu einem Jahr in Deutschland. Die Versorgungsrealität offenbarte Erkenntnisse insbesondere im Hinblick auf Zweit- und Folgeeingriffe, die so nicht unmittelbar aus den medizinischen Leitlinien abzuleiten sind. Jenseits von klinischen Studien können so Erkenntnisse gewonnen werden, die medizinisch und gesundheitspolitisch relevant sind.

Abstract

Background: Data on 1-year complication and follow-up intervention rates after coronary angiography (CA) and percutaneous coronary intervention (PCI) in German clinical routine are sparse. This analysis aims to determine these rates.

Methods: The analysis uses 2009 AOK claims data. Patients were divided into 3 groups (CA, without cardiac surgery and without acute myocardial infarction (AMI) n=116.071; PCI with stenting, without AMI: n=36.685; PCI with stenting and with AMI: n=32.707). The frequency of the endpoints MACCE (mortality, AMI, stroke, TIA), CABG, PCI and CA was recorded for up to one year.

Results: 1-year MACCE rates were 8.1 % (CA), 9.9 % (PCI without AMI) and 17.9 % (PCI with AMI). Quality-relevant follow-up intervention rates in the CA group were 2.5 % for CABG (after 31–365 days), 1.7 % for PCI within 90 days and 3.5 % for follow-up CA within 1 year. In the PCI groups, the frequencies were 1.6 % (without AMI) and 2.7 % (with AMI) for CABG (after 31–365 days), and 10.2 % (without AMI) and 10.1 % (with AMI) for PCI after 91–365 days.

Conclusion: This is the first cross-sectoral routine analysis of cardiac catheters and sequential events up to one year in Germany. The actual medical care situation revealed information particularly with regard to the second and follow-up inventions, which cannot be derived directly from medical guidelines. Beyond clinical trials, knowledge can be gained which is important both for medicine as well as the politics of health services.

 
  • Literatur

  • 1 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2011. Koronarangiographie und PCI. Göttingen: 2012. http://www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2011/bu_Gesamt_21N3-KORO-PCI_2011.pdf Zugriff am 22.02.2013
  • 2 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009. Koronarangiographie und PCI. Göttingen: 2010. http://www.sqg.de/downloads/Bundesauswertungen/2009/bu_Gesamt_21N3-KORO-PCI_2009.pdf Zugriff am 22.02.2013
  • 3 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH. Perkutane Koronarintervention (PCI) und Koronarangiographie Abschlussbericht. Göttingen: 2011. http://www.sqg.de/downloads/Entwicklung/Abschlussberichte/PCI/Abschlussbericht_PCI_Maerz_1.1.pdf Zugriff am 22.02.2013
  • 4 Aversano T, Lemmon CC, Liu L. Atlantic CPORT Investigators. Outcomes of PCI at hospitals with or without on-site cardiac surgery. N Engl J Med 2012; 366: 1792-1802
  • 5 Bruckenberger E. Herzbericht 2010. 23. Bericht Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Mit vergleichenden Daten aus Österreich und der Schweiz. Hannover: 2011
  • 6 Bruckenberger E. Herzbericht 2005 mit Transplantationschirurgie. 18. Bericht Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie und Herzchirurgie in Deutschland. Mit vergleichenden Daten aus Österreich und der Schweiz. Hannover: 2006
  • 7 Burton KR, Slack R, Oldroyd KG et al. Hospital volume of throughput and periprocedural and medium-term adverse events after percutaneous coronary intervention: retrospective cohort study of all 17,417 procedures undertaken in Scotland, 1997-2003. Heart 2006; 92: 1667-1672
  • 8 Gottwik M, Zeymer U, Schneider S et al. Zu viele Herzkatheteruntersuchungen in Deutschland?. Dtsch Med Wochenschr 2003; 128: 2121-2124
  • 9 Hamm CW, Albrecht A, Bonzel T et al. Leitlinie Diagnostische Herzkatheteruntersuchung. Clin Res Cardiol 2008; 97: 475-512
  • 10 Hoffmann F, Icks A. Unterschiede in der Versichertenstruktur von Krankenkassen und deren Auswirkungen für die Versorgungsforschung: Ergebnisse des Bertelsmann-Gesundheitsmonitor. Gesundheitswesen 2012; 74: 291-297
  • 11 Jeschke E, Günster C. Aktueller Stand und Ausbau des QSR-Verfahrens. In: Kuhlen R, Rink O, Zacher J, Hrsg. Jahrbuch Qualitätsmedizin. Berlin: 2011: 77-87
  • 12 Kociol RD, Lopes RD, Clare R et al. International variation in and factors associated with hospital readmission after myocardial infarction. JAMA 2012; 307: 66-74
  • 13 Levenson B, Albrecht A, Göhring S et al. 6. Bericht des Bundesverbandes Niedergelassener Kardiologen zur Qualitätssicherung in der diagnostischen und therapeutischen Invasivkardiologie 2006-2009. Herz 2011; 36: 41-49
  • 14 Mansky T, Nimptsch U, Winklmair C, Vogel K, Hellerhoff F. G-IQI German Inpatient Quality Indicators Version 3.1. Definitionshandbuch der Version 3.1. für das Datenjahr 2010. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin; 2011. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2011/3004/ Zugriff am 22.02.2013
  • 15 Patel MR, Peterson ED, Dai D et al. Low diagnostic yield of elective coronary angiography. N Engl J Med 2010; 362: 886-895
  • 16 Morice MC, Serruys PW, Sousa JE et al. RAVEL Study Group. Randomized Study with the Sirolimus-Coated Bx Velocity Balloon-Expandable Stent in the Treatment of Patients with de Novo Native Coronary Artery Lesions. A randomized comparison of a sirolimus-eluting stent with a standard stent for coronary revascularization. N Engl J Med 2002; 346: 1773-1780
  • 17 Swart E, Heller G. Nutzung und Bedeutung von (GKV-)Routinedaten für die Versorgungsforschung. In: Janssen C, Borgetto B, Heller G. Medizinsoziologische Versorgungsforschung. Theoretische Ansätze, Methoden, Instrumente und empirische Befunde. Weinheim/München: Juventa Verlag; 2007: 93-112
  • 18 Tang EW, Wong CK, Herbison P. Global Registry of Acute Coronary Events (GRACE) hospital discharge risk score accurately predicts long-term mortality post acute coronary syndrome. Am Heart J 2007; 153: 29-35
  • 19 Von Buuren F. 25. Bericht über die Leistungszahlen der Herzkatheterlabore in der Bundesrepublik Deutschland. Kardiologe 2010; 4: 502-508
  • 20 WIdO. Qualitätssicherung mit Routinedaten (QSR). Berlin: Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO); 2012. http://qualitaetssicherung-mit-routinedaten.de Zugriff am 21.02.2013