Laryngorhinootologie 2013; 92(11): 746-755
DOI: 10.1055/s-0032-1333264
Varia
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ist eine gesundheitsökonomische Zusatzqualifikation für HNO-ärztliche Leitungspositionen Voraussetzung?

Additional Qualification in Health Economics – a Pre-condition for ENT Leadership Positions?
G. Lehnerdt
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
O. Schöffski
2   Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, Friedrich-Alexander Universität Nürnberg-Erlangen, Nürnberg
,
S. Mattheis
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
T. K. Hoffmann
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
,
S. Lang
1   Klinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Universitätsklinikum Essen, Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht01 November 2012

akzeptiert     21 December 2012

Publication Date:
30 January 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Der stete medizintechnische Fortschritt und der drastische demografische Wandel in Deutschland fordern Lösungen im Hinblick auf Leistungsausweitung, Knappheitsprobleme und Unterfinanzierung im Gesundheitssystem. Die Ökonomisierung der Medizin ist auch an den HNO-Kliniken deutlich spürbar.

Material und Methode:

Es wurde mittels einer Internetrecherche der rasant wachsende Markt für gesundheitsökonomische Zusatzqualifikationen (GZQ) in Deutschland analysiert. Ferner wurde eine anonyme Umfrage bei HNO-Oberärzten und Ordinarien an den 34 deutschen Universitätskliniken durchgeführt, um die Einstellung der Ärzte gegenüber und den Anspruch an eine solche Zusatzqualifikation zu ermitteln.

Ergebnisse:

In den Jahren seit der Gesundheitsreform im Jahr 2000 entstanden allein 26 postgraduale, berufsbegleitende medizinökonomische Master-Studiengänge, darüber hinaus zahlreiche weitere Studien- und Lehrgänge. Diese werden detailliert analysiert. Auf die Umfrage antworteten 105 Ärzte (63 Oberärzte/Fachoberärzte sowie 27 Oberärzte in Leitungsfunktion, ferner 15 Ordinarien). Eine solche GZQ hielten 63% der Befragten für notwendig. 41% der Befragten gaben an, sich bereits gesundheitsökonomisch weitergebildet zu haben, jedoch nur 10% im Rahmen eines Zusatzstudiums. 71 der 105 (68%) Befragten sahen in einer GZQ für Ärzte eine Chancenverbesserung für künftige Stellenbewerbungssituationen. Hinsichtlich der erwünschten Inhalte einer GZQ wurde „Personalmanagement“ noch vor „Krankenhausfinanzierung“ und „Kostenrechnung“ priorisiert.

Schlussfolgerung:

Managementinhalte und ein ökonomisches Basiswissen sind integraler Bestandteil des alltäglichen Arbeitslebens auf ärztlicher Leitungsebene in deutschen HNO-Kliniken geworden.

Abstract

Additional Qualification in Health Economics – a Pre-condition for ENT Leadership Positions?

Background:

The increasing medical-technical progress as well as the dramatic demographic changes cause problems with regard to rapid enlargement of medical service offers, allocation of resources and a financing shortfall in the German public health system. The economization in the German Health System can also be perceived in ENT departments.

Material and Methods:

After performing an internet search about the rapidly growing market for qualifications measures in health economics, we hence conducted an anonymous survey for ENT senior doctors and directors of the 34 German University Departments to evaluate their attitude towards, as well as their expectation of such an add-on qualification.

Results:

Since the German government finalized the health care reform in the year 2000 such qualification measures rapidly developed: amongst others, 26 postgraduate, extra-occupational master programs have been inaugurated. The anonymous survey was answered by 105 ENT doctors (63 senior doctors, 27 vice professors and 15 directors). 63% out of these 105 colleagues considered such an add-on qualification to be mandatory. 41% of the colleagues were already “add-on qualified” in that field, only 10 of them by means of a study program. 71 of 105 colleagues (68%) considered the add-on qualification to be advantageous for their future personal career. With regard to the designated contents of the study program, “Staff Management” was even prioritized to “Hospital Financing” and “Cost Accounting”.

Conclusion:

Aspects of management and a (health-) economical basic knowledge became an integral part of the daily routine for “first-line management doctors” also in (University) ENT ­departments.