ergopraxis 2013; 6(01): 43
DOI: 10.1055/s-0032-1333461
fortbildungszentrum
© Georg Thieme Verlag Stuttgart - New York

Was bietet das ...? Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB)

Sabine Schmidt

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. Januar 2013 (online)

 

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk ist ein breit aufgestellter Bildungsträger, der Ausbildungen, Fort- und Weiterbildungen sowie Umschulungen im Gesundheits- und Sozialwesen anbietet. Dabei sind lebenslanges Lernen, Flexibilität und Training on the Job die Leitgedanken des Unternehmens.


#

Steckbrief

Wo?

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk,
gemeinnützige Schulträger-GmbH
Pödeldorfer Str. 81
96052 Bamberg
Tel.: 09 51/915 55-0
Fax: 09 51/915 55-44
E-Mail: info@deb-gruppe.org www.deb.de

Wer?

1976 gründete Adolf Erben die Unternehmensgruppe. Mittlerweile ist das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk ein überregionaler Bildungsträger mit Angeboten an über 50 Standorten. Neben der privaten Hochschule in Bamberg verfügt das DEB über ein Netz aus Berufsschulen, höheren Berufsfachschulen, Berufskollegs und Fachschulen.

Fachbereich?

Geriatrie, Pädiatrie, Pädagogik, Pflege, Physiotherapie, interdisziplinär

Kursangebot?

Vielseitiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen, z. B. Analyse von Kinderzeichnungen, Praxisanleiter in ergotherapeutischen Arbeitsbereichen, Prothesenhandling, Update NeuroReha für Ergotherapeuten, Stimmtraining

Dozenten?

Fachkompetente und praxiserfahrene Dozenten aus den Fachbereichen Ergotherapie, Physiotherapie, Pädagogik


#

Kurstipp

Ein Highlight ist das grafomotorische Training „Handwriting without Tears“ nach dem Konzept der amerikanischen Ergotherapeutin Jane Olsen. In das Konzept fließen Erfahrungen aus 30 Jahren Entwicklungsarbeit mit Lehrern, Schulleitungen und anderen Ergo-therapeuten ein. Grundlage sind die unterschiedlichen Entwicklungsphasen von Kindern sowie Lernmethoden für alle Sinne, sodass das Schreiben spielerisch, ganz selbstverständlich und ohne Tränen funktioniert. Das Konzept bietet umfangreiche Übungsmaterialien, die die Grundlage für das grafomotorische Training bilden.

Ergotherapeutin Angelika Roschka vermittelt im eintägigen Kurs zunächst, wie man Kinder auf das Schreiben vorbereitet, damit sie es als natürliche Gewohnheit annehmen. Die Teilnehmer lernen sieben Trainingsphasen kennen und erhalten Handlungsanleitungen zum Umgang mit spezifischen Schreibproblemen wie z. B. Buchstabendrehern.

Fazit

Das Konzept hat international großen Erfolg und bietet Ergotherapeuten ein vielseitiges Übungsprogramm, um Kindern mit grafomotorischen Schwierigkeiten Spaß am Schreiben zu vermitteln


#
#
#