Psychiatr Prax 2014; 41(04): 195-199
DOI: 10.1055/s-0033-1343267
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Risikofaktoren für Suizide und Suizidversuche an einem Universitätsklinikum

Risk Factors for Inpatient Suicide
Martin Lieb
1   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Bezirksklinikum Regensburg
,
Ulrich Palm
2   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Sebastian Meyer
2   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Nina Sarubin
1   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Bezirksklinikum Regensburg
,
Rabee Mokhtari-Nejad
2   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Michael Riedel
2   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
3   Abt. Psychiatrie I, Vinzenz von Paul Hospital, Rottweil
,
Hans-Jürgen Möller
2   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
,
Florian Seemüller
2   Psychiatrische Klinik und Poliklinik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen: Prävalenz und Prädiktoren für Suizide/Suizidversuche während einer stationär-psychiatrischen Behandlung.

Methode: Die Basisdokumentation (BADO) der Psychiatrischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München (1995 – 2010) wurde hinsichtlich Suizide/Suizidversuche untersucht, um Risikofaktoren mit einem multivariaten logistischen Regressionsmodellen zu identifizieren.

Ergebnisse: Von 16 251 berücksichtigten Patienten begingen 42 Suizid und 166 einen Suizidversuch (ohne Suizid). Folgende Risikofaktoren für einen Suizid im stationären Setting wurden identifiziert: männliches Geschlecht, eine höhere Anzahl früherer stationär-psychiatrischer Behandlungen, Suizidalität gemäß klinischem Eindruck bei Aufnahme bzw. Suizidversuch im Vorfeld der klinischen Aufnahme, affektive (F3) und schizophrene (F2) Erkrankung. Risikofaktoren für einen stationären Suizidversuch waren: weibliches Geschlecht, emotional instabile Persönlichkeitsstörung (F60.3), affektive (F3) und schizophrene (F2) Erkrankung, eine höhere Anzahl früherer stationär-psychiatrischer Behandlungen, Suizidalität gemäß klinischem Eindruck bei Aufnahme bzw. Suizidversuch im Vorfeld der klinischen Aufnahme, kürzere Erkrankungsdauer und Erkrankungsbeginn in jüngeren Jahren.

Schlussfolgerung: Eine differenzierte Beachtung der identifizierten Risikofaktoren ist im klinischen Alltag erforderlich.

Abstract

Objective: The study aimed to examine suicidal behaviour during in-patient care in a psychiatric university hospital.

Method: Based upon a psychiatric basic documentation system prevalence and risk factors of in-patient suicides and suicide attempts were investigated (1995 – 2010).

Results: A total of 42 in-patient suicides and 166 attempts were found among 16 251 patients. According to the multivariate logistic regression analysis the risk of suicide during hospitalization increases significantly for male patients, with more previous psychiatric hospitalizations and suicidality according to clinical impression at admission or suicide attempt before admission. Patients with affective or schizophrenic disorders were at highest risk. The following risk factors are associated with suicide attempt during stay: female gender, borderline personality disorder (F60.3), more previous psychiatric hospitalizations, shorter duration of disorder, earlier age of onset, suicidality according to clinical impression at admission or suicide attempt before admission.

Conclusion: As depressive and schizophrenic patients represent the high-risk group of in-patient suicide, suicide prevention should be a major goal in their treatment. More frequent suicide risk assessment is recommended particularly before granting a leave or an outing.