Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2013; 48(5): 304-313
DOI: 10.1055/s-0033-1347153
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vergiftungen im Rettungsdienst – Diagnose und Therapie

Intoxications in the prehospital setting
Hans R Paschen
,
Markus Stuhr
,
Thoralf Kerner
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2013 (online)

Zusammenfassung

Vergiftungen sind ein seltener Grund für die Alarmierung des Rettungsdienstes. Der Eigenschutz der eingesetzten Kräfte hat insbesondere bei Einsätzen mit zunächst unbekannten Toxinen eine besonders hohe Priorität. Die notärztliche Therapie umfasst einerseits allgemeine, symptomorientierte Behandlungsschritte, andererseits ist bei einigen Vergiftungen der zielgerichtete Einsatz von Antidoten sinnvoll. Bei der Auswahl der Zielklinik sind die innerklinischen therapeutischen Optionen zu berücksichtigen.

Abstract:

Poisoning is an uncommon indication for the activation of the emergency medical service. Personal safety of the rescue team especially in situations with unknown toxins has highest priority. The goal of prehospital treatment includes symptom driven standard procedures as well as a specific treatment by antidotes. Hospital admission is strongly influenced by the further treatment options.

Kernaussagen

  • Die mit Abstand häufigste Vergiftung im Rettungsdienst ist die Alkoholintoxikation. Für den Notarzt stehen jedoch meistens die Vergiftungen mit unbekannten Substanzen sowie die mit akut lebensbedrohlichen Auswirkungen im Vordergrund.

  • Bei Verdacht auf eine Vergiftung bilden die gezielte Anamnese, ggf. die Fremdanamnese, die klinisch-körperliche Untersuchung und nähere Betrachtung der Umstände die Grundlage für die richtige Diagnose und entsprechende Therapie.

  • Für die eingesetzten Rettungskräfte gilt es, den Eigenschutz zu beachten, da zunehmend auch inhalative Noxen im Rahmen von Vergiftungen und Suizidversuchen verwendet werden.

  • Die Therapie von Vergiftungen folgt neben der sofortigen Unterbrechung der Toxinzufuhr einem strukturierten Muster aus symptomatischen Basismaßnahmen und spezifischer Behandlung, idealerweise ergänzt um eine Beratung durch ein Giftinformationszentrum.

  • Der Einsatz von Antidota bleibt auf seltene Indikationen beschränkt, eine Diskussionsgrundlage für die Bevorratung mit entsprechenden Substanzen bietet die sog. „Bremer Antidota-Liste“ der Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Giftinformationszentrum-Nord: Jahresbericht. 2011
  • 2 Muggenthaler KH, Furtwängler W, Schinnerl A et al. Häufigkeit von Drogennotfällen im Rettungsdienstbereich Kufstein/Tirol. Der Notarzt 2000; 16: 154-156
  • 3 Schmidbauer S, Mayr NP, Drasch G et al. Laborchemische Überprüfung von Notarztdiagnosen bei akuten Intoxikationen mit Rauschmitteln. Notarzt 2001; 17: 7-11
  • 4 Begemann K, Feistkorn E, Friedemann M et al. Ärztliche Mitteilungen bei Vergiftungen 2010 – Siebzehnter Bericht der Dokumentations- und Bewertungsstelle für Vergiftungen im Bundesinstitut für Risikobewertung für das Jahr. 2010;
  • 5 Litovitz TL, Klein-Schwartz W, White S et al. 2000 Annual report of the American Association of Poison Control Centers Toxic Exposure Surveillance System. Am J Emerg Med 2001; 19: 337-395
  • 6 Martens F. Vergiftungen im Rettungsdienst. Notf med up2date 2007; 2: 137-154
  • 7 Mokhlesi B, Leiken JB, Murray P et al. Adult Toxicology in Critical Care, Part I: General Approach to the intoxicated patient. Chest 2003; 123: 577-592
  • 8 Eddleston M, Juszczak E, Buckley NA et al. Multiple-dose activated charcoal in acute self-poisoning: a randomised controlled trial. Lancet 2008; 371: 579-587
  • 9 Vale JA, Kulik K. American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists. Position paper: gastric lavage. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 933-943
  • 10 American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists. Position paper: ipecac Syrup. J Toxicol Clin Toxicol 2004; 42: 133-143
  • 11 American Academy of Clinical Toxicology, European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists. Position paper: Single-dose activated charcoal. Clinical Toxikology 2005; 43: 61-87
  • 12 Kinn M, Pajonk FGB, Holzbach R. Drogennotfälle. In: Scholz J, Sefrin P, Böttiger BW, Dörges V, Wenzel V, Hrsg. Notfallmedizin. Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag; 2007. 2. 277-285
  • 13 Schöberl S, Nickel P, Schmutzer G et al. Alkoholintoxikationen bei Kindern und Jugendlichen. Klin Pädiatr 2008; 220: 253-258
  • 14 Fabbri A, Marchesini G, Morselli-Labate AM et al. Blood alcohol concentration and management of road trauma patients in emergency department. J Trauma 2001; 50: 521-528
  • 15 Pories SE, Gamelli RL, Vacek P et al. Intoxication and injury. J Trauma 1992; 32: 60-64
  • 16 Kappus S. Die Zentralambulanz für Betrunkene. Notfall Rettungsmed 2005; 8: 36-42
  • 17 Hilbert P, zur Nieden K. Suizidale letale ß–Blocker-Intoxikation. Anaesthesist 2004; 53: 826-829
  • 18 Martens F. Leitsymptom – Niedriger Blutdruck. Notarzt 2000; 16: 165-166
  • 19 Bailey B. Glucagon in beta-blocker and calcium channel blocker overdoses: a systematic review. J Toxicol Clin Toxicol 2003; 41: 595-602
  • 20 Page C, Hacket LP, Isbister GK. The use of high-dose insulin-glucose euglycemia in beta-blocker overdose: a case report. J Med Toxicol 2009; 5: 139-144
  • 21 Kollef MH. Labetalol overdose successfully treated with amrinone and alphaadrenergic receptor agonists. Chest 1994; 105: 626-627
  • 22 Pertoldi F, D'Orlando L, Mercante WP. Electromecanical dissociation 48 hours after atenolol overdose: usefulness of calcium chloride. Ann Emerg Med 1998; 31: 777-781
  • 23 Lapschieß R, Sander B, Paschen HR. Klinik und Behandlung der schweren β-Blockerintoxikation. Notarzt 1995; 11: 43-46
  • 24 Flanagan RJ. Fatal toxicity of drugs used in psychiatry. Hum Psychopharmacol 2008; 23 (Suppl. 01) 43-51
  • 25 Henry JA, Alexander CA, Sener EK. Relative mortality from overdose of antidepressants. BMJ 1995; 310: 221-224
  • 26 Huge V, Baschnegger H, Moehnle P et al. Amitriptylinbedingter Herz-Kreislauf-Stillstand. Anaesthesist 2011; 60: 541-545
  • 27 Fippel A, Berkel H, Finkemeyer S et al. Fallbericht einer protrahierten Reanimation bei Suizidversuch mit Amitriptylin. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2005; 40: 544-548
  • 28 Empfehlungen zur Lipidbehandlung bei der Intoxikation mit Lokalanästhetika. Anästh Intensivmed 2009; 50: 698-702
  • 29 Walloch S, Haasen C, Püschel K et al. Drogennotfälle in Hamburg: Eine Analyse der Einsatzprotokolle der notarztbesetzten Rettungsmittel 1997–2004. Suchttherapie 2007; 8: 115-118
  • 30 Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung. Drogen- und Suchbericht Mai 2012. Bundesministerium für Gesundheit, Hrsg.
  • 31 Wirtz S. Der Drogennotfall. Notfallmedizin up2date 2008; 3: 53-72
  • 32 Mokhlesi B, Leiken JB, Murray P et al. Adult Toxicology in Critical Care, Part II: Specific Poisonings. Chest 2003; 123: 897-922
  • 33 Kinn M, Holzbach R, Pajonk FGB. Psychosozialer Notfall Substanzinduzierte Störungen durch illegale Drogen – Teil 2. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 1: 14-20
  • 34 Deutscher Feuerwehr Verband Hrsg. Feuerwehr Jahrbuch 2011. CTIF Statistik S
  • 35 Statistisches Bundesamt: Fachserie 12, Reihe 4. Todesursachen in Deutschland 2011;
  • 36 Zilker T, Sefrin P, Scherer G et al. Rauchgasinhalations-Intoxikation. Ursachen, Primärversorgung und Handlungsempfehlung. Notarzt 2010; 26: 95-102
  • 37 Hierl T, Nowak D. What therapy options are reliable in smoke inhalation?. Dtsch Med Wochenschr 2005; 50: 2912-2913
  • 38 Siemers F, Mailänder P. Inhalationstrauma, Kohlenmonoxid- und Cyanidintoxikation. Notfall Rettungsmed 2010; 13: 17-22
  • 39 Gall T, Hoppe U, Wresch P et al. Problematik der präklinischen Zyanid-Antidottherapie bei Brandverletzten mit Rauchgasinhalation. Notarzt 2000; 16: 56-60
  • 40 Hampson NB. Pulse oximetry in severe carbon monoxide poisoning. Chest 1998; 114: 1036-1041
  • 41 Maybauer DM, Traber DL, Radermacher P et al. Behandlungsstrategien des akuten Rauchgasinhalationstraumas. Der Anaesthesist 2006; 55: 980-988
  • 42 Welslau W, van Laak U, Pröhl J. HBO-Therapie bei CO-Intoxikation. Trauma Berufskrankh 2004; 6: 12-15
  • 43 Jerrentrup A, Kill C. Das akute Inhalationstrauma. Notf.med up2date 2011; 6: 181-188
  • 44 Desel H, Flemming A, Zilker T et al. Ergänzende Stellungnahme zur Publikation: Rauchgasinhalations-Intoxikation. Ursachen, Primärversorgung und Handlungsempfehlung. Notarzt 2011; 27: 181-181
  • 45 De Lange DW Meulenbelt. Do corticosteroids have a role in preventing or reducing acute toxic lung injury caused by inhalation of chemical agents?. Clin Toxicol 2011; 49: 61-71
  • 46 BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen, Flusssäure (HF). Stand. 2012
  • 47 Bundespolizeidirektion Stuttgart. Selbstmord mit Schwefelwasserstoffgas. 2001;
  • 48 Vergiftungen. In: Lüllmann H, Mohr K, Hein L. Pharmakologie und Toxikologie. Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag; 2010. 17. 558-558
  • 49 BASF Medizinische Leitlinien bei akuten Einwirkungen von chemischen Substanzen, Schwefelwasserstoff (H2S). Stand. 2012
  • 50 Schaper A, Bandemer G, Callies A et al. Vorhaltung von Antidota im Notarztdienst – Die Bremer Antidota-Liste als Diskussionsgrundlage für eine minimale Vorhaltung von Antidota. Notarzt 2012; 28: 114-118