Laryngorhinootologie 2013; 92(09): 600-606
DOI: 10.1055/s-0033-1347175
Originalie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Charakterisierung der passiven Tubenöffnung in einer hypo-/hyperbaren Druckkammer

Characterizing the Passive Opening of the Eustachian Tube in a Hypo-/hyperbaric Pressure Chamber
M. F. Meyer
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik Köln, Köln
,
S. Mikolajczak
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik Köln, Köln
,
J. C. Luers
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik Köln, Köln
,
S. Lotfipour
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik Köln, Köln
,
D. Beutner
1   Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Uniklinik Köln, Köln
,
M D. Jumah
2   Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Schwarzwald-Baar-Klinikum, Villingen-Schwenningen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 12 February 2013

akzeptiert 01 May 2013

Publication Date:
03 July 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund:

Neben willkürlichen und unwillkürlichen aktiven Druckausgleichsmechanismen existiert ein passiver Druckausgleich über die Eustachische Röhre (ER) bei Druckdifferenz zwischen Epipharynx und Mittelohr. Ziel dieser Studie war es, diesen passiven Druckausgleich anhand der kontinuierlichen Impedanzmessung erstmalig in einer hypobaren/hyperbaren Druckkammer zu charakterisieren. Anders als in einer in vielen Studien verwendeten rein hypobaren Druckkammer können so auch Probanden mit eingeschränkter Funktion der ER untersucht werden.

Material und Methoden:

Nach einem feststehendem Druckprofil wurden 39 ohrgesunde Probanden sowohl Phasen eines Druckanstiegs und Druckabfalls ausgesetzt. Über ein Softwareprogramm konnten die aktuellen Druckwerte über die kontinuierliche Impedanzmessung in der Druckkammer aufgezeichnet werden Somit konnte der Tubenöffnugsdruck (TÖD), Tubenverschlussdruck (TVD) und die Tubenöffnungszeit (TÖZ) bestimmt werden. Zudem wurde der Druckverlauf während des Druckabfalls in der Öffnungsphase der ER charakterisiert.

Ergebnisse:

Neben der Bestimmung der Mittelwerte für TÖD (30,2±15,1 mbar), TVD (9,1±7,7 mbar) und TÖZ (0,65±0,38 s) ließen sich wiederkehrende Muster des Druckverlaufs während der Tubenöffnung erkennen. Grundsätzlich kann in einen kompletten Öffnungstyp und einen partiellen Öffnungstyp unterschieden werden.

Schlussfolgerung:

Die grundlegende Charakterisierung der Tubenöffnung, inklusive die Bestimmung der oben genannten Parameter, ist ein erster Schritt für die physiologische und pathophysiologische Einordnung der Tubenfunktion und dient für zukünftige Studien als Vergleichsindex.

Abstract

Characterizing the Passive Opening of the Eustachian Tube in a Hypo-/hyperbaric Pressure Chamber

Background:

Beside arbitrary and not arbitrary active pressure equalization systems there is a passive equalization system via the Eustachian tube (ET) at pressure difference between the epipharyngeal space and the middle ear. Aim of this study was to characterize this passive equalization system in a hypobaric/hyperbaric pressure chamber by continuously measuring the tympanic impedance. In contrast to other studies, which are measured only in a hypobaric pressure chamber it is possible to include participants with Eustachian tube dysfunction (ETD).

Material and Methods:

Following a fixed pressure profile 39 participants were exposed to phases of pressure rising and decompression. By continuously measuring the tympanic impedance in the pressure chamber it was possible to measure data of the Eustachian Tube opening Pressure (ETOP), Eustachian Tube closing pressure (ETCP) and Eustachian Tube opening duration (ETOD). In addition it was possible to characterize the gradient of pressure during decompression, while the ET was open.

Results:

Beside the measurement of the arithmetic average of the ETOP (30.2±15.1 mbar), ETCP (9.1±7.7 mbar) and ETOD (0.65±0.38 s) it was obvious that there are recurrent samples of pressure progression during the phase of tube opening. Generally it is possible to differentiate between the type of complete opening and partial opening.

Conclusion:

The fundamental characterization of the action of the passive tube opening, including the measurement of the ETOP, ETCP and ETOD, is a first step in understanding the physiological and pathophysiological function of the ET.