RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1347928
Stevia rebaudiana Bertoni – Süßer Genuss ohne Reue?
Kalorienfrei und diabetikerverträglich – Die Erwartungen an den neuen Süßstoff aus der Stevia-Pflanze sind groß. Ob sie für Diabetiker und Abnehmwillige den Durchbruch bedeuten, bleibt abzuwarten.Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
03. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung
Die in Stevia rebaudiana Bertoni enthaltenen Steviolglykoside sind seit 2011 in der EU als Süßungsmittel zugelassen. Die Glykoside werden in komplexen chemischen Extraktionsschritten gewonnen und dürfen daher nicht mehr als „natürliches Süßungsmittel« bezeichnet werden. Die Süßkraft beträgt ca. das 200- bis 300-Fache von Saccharose.
Untersuchungen haben gezeigt, dass beim Gesunden die gastrointestinale Hormonsekretion nicht beeinflusst wird und der Blutzuckerspiegel nicht ansteigt. Für Menschen mit Diabetes mellitus Typ 2 ist der Effekt umstritten, diverse Studien zeigen einen positiven Effekt auf Insulinsekretion und Blutzuckerspiegel. Eine maßvolle Verwendung des Süßungsmittels ist anzuraten.
-
Literatur
- 1 Anton SD, Martin CK, Han H et al. Effects of stevia, aspartame, and sucrose on food intake, satiety, and postprandial glucose and insulin levels.. Appetite 2010; 55 ((1)) 37-43
- 2 Bellisle F, Drewnowski A.. Intense sweeteners, energy intake and the control of body weight.. Eur J Clin Nutr 2007; 61 ((6)) 691-700
- 3 Brahmachari G, Mandal LC, Roy R et al. Stevioside and related compounds – molecules of pharmaceutical promise: a critical overview.. Arch Pharm 2011; 344 ((1)) 5-19
- 4 Bruhn C. Süßstoffe – kalorienarm und sicher?. Dtsch Med Wschr 2013; 138 ((1–2)) 12-13
- 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE).. 12. Ernährungsbericht 2012.. Bonn: DGE; 2012: 28
- 6 DuBois GE, Prakash I. Non-caloric sweeteners, sweetness modulators, and sweetener enhancers.. Annu Rev Food SciTechnol 2012; 3: 24.1-24.28
- 7 Ebbeling CB, Feldman HA, Chomitz VR et al. A randomized trial of sugar-sweetened beverages and adolescent body weight.. N Engl J Med 2012; 367 ((15)) 1407-1416
- 8 Europäische Kommission Verordnung (EU) Nr. 1131/2011 der Kommission vom 11. November 2011. Amtsblatt der Europäischen Union vom 12.11.2011, L 295/205-L295/211
- 9 Freydank K. Stevia. In: Rosenplenter K, Nöhle U. Handbuch Süßungsmittel. 2. Aufl.. Hamburg: Behr's; 2007: 532-539
- 10 Gregersen S, Jeppesen PB, Holst JJ et al. Antihyperglycemic effects of stevioside in type 2 diabetic subjects.. Metabolism 2004; 53 ((1)) 73-76
- 11 Kienle U. Stevia rebaudiana. Natürliche Süße im Behördendschungel.. J Culinaire 2007; 5: 59-69
- 12 Kienle U. Ein Naturstoff macht Karriere.. J Verbr Lebensm 2010; a 5 ((2)) 199-203
- 13 Kienle U. Welches Stevia hätten Sie denn gerne? Anbau und Herstellung – Perspektiven weltweit.. J Verbr Lebensm 2010; b 5 ((2)) 241-250
- 14 Kienle U. Stevia rebaudiana. Der Zucker des 21. Jahrhunderts.. Baunach: Spurbuchverlag; 2011
- 15 Kienle U. Interview „Kaum ein Hersteller wird auf Stevia setzen.«. Eat Smarter 2012; 1: 31
- 16 Kirch W. Steviolglykoside als Süßungsmittel bei Diabetes?. Dtsch Med Wschr 2012; 137 ((15)) 806
- 17 Li J, Zhang N, Hu L et al. Improvement in chewing activity reduces energy intake in one meal and modulates plasma gut hormone concentrations in obese and lean young Chines men.. AmJ Clin Nutr 2011; 94 ((3)) 709-716
- 18 Maier V, Huber C. Stevia – Ein natürliches Süßungsmittel mit gesundheitlichem Zusatznutzen?. J Verbr Lebensm 2010; 5 ((2)) 217-223
- 19 Mattes RD, Popkin BM. Nonnutritive sweetener consumption in humans: effects on appetite and food intake and their putative mechanisms.. Am J Clin Nutr 2009; 89 ((1)) 1-14
- 20 Rempe C. Stevia – Ein Produkt mit vielen Gesichtern.. Dtsch Lebensm Rdsch 2012; 108 ((1)) 9-11
- 21 de Ruyter JC, Olthof MR, Seidell JC et al. A trial of sugar-free or sugar-sweetened beverages and body weight in children.. N Engl J Med 2012; 367 ((15)) 1397-1406
- 22 Semler E. Chronobiologie. Übergewicht vermeidbar?. UGB-Forum 2010; 27 ((6)) 295-297
- 23 Shevchenko Y, Smetanska I, Wendt A. Stevia rebaudiana Bertoni – Überblick über die Forschung an einer verbotenen Pflanze und derer möglichen Einsätze.. J Verbr Lebensm 2010; 5 ((2)) 193-198
- 24 Soejarto DD, Kinghorn AD, Farnsworth NR. Potential sweetening agents of plant origin. III. Organoleptic evaluation of Stevia leaf herbarium samples for sweetness.. J Nat Prod 1982; 45 ((5)) 590-599
- 25 Swithers SE, Martin AA, Davidson TL. High-intensity sweeteners and energy balance.. Physiol Behav 2010; 100 ((1)) 55-62
- 26 Tombek A. Update Süßstoffe – Neues über Nutzen und Risiko.. Ern Umsch 2010; 57 ((4)) 196-200
- 27 Wölwer-Rieck U. The leaves of Stevia rebaudiana (Bertoni), their constituents and the analyses thereof: a review.. J Agric Food Chem 2012; 60 ((4)) 886-895
- 28 Yadav SK, Guleria P. Steviol glycosides from Stevia: biosynthesis pathway review and their application in foods and medicine.. Crit Rev Food Sci Nutr 2012; 52 ((11)) 988-998