Zusammenfassung
Mit Ticagrelor hat im Sommer 2012 der erste Wirkstoff den Prozess der frühen Nutzenbewertung
vollständig durchlaufen. G-BA und IQWiG bescheinigen dem Wirkstoff in Teilindikationen
einen Zusatznutzen, von dem ca. 80 % der Patienten profitieren. Ticagrelor wird in
Westfalen-Lippe von den Ärzten weiterhin zurückhaltend verordnet, eine stetige Zunahme
der Verordnungen von Ticagrelor, auch in den anderen Bundesländern, ist seit Abschluss
der frühen Nutzenbewertung und der Preisverhandlung aber zu erkennen. Eine flächendeckende
Umstellung aufgrund des Zusatznutzens und der Anerkennung als Praxisbesonderheiten
ist anhand von Verordnungsdaten aus Westfalen-Lippe bisher zurückhaltend erfolgt.
Wichtig ist, dass zur Anerkennung als Praxisbesonderheit klare Verfahren vereinbart
werden müssen, um falsche Anreize für Therapieumstellungen zu vermeiden, aber auch
Sicherheit für die Ärzte zu schaffen.
Abstract
Ticagrelor is the first drug that has passed the AMNOG benefit assessment and the
subsequent price negotiation in summer 2012. It has achieved an additional benefit
for about 80 % of the patients covered by its labeled indications. The article analyses
the prescriptions of Ticagrelor and how they were influenced by the assessment on
the federal level, but also with regional sub analyses. First results show that Ticagrelor
is prescribed with a constantly rising volume, but with a regionally different distribution
and also on a lower level than expected. Reasons for these findings may be the challenge
of communicating the results of the complex assessment but also the unclear implementation
of the negotiated budget exemption on the federal level for the individual physician.
Schlüsselwörter
Ticagrelor - AMNOG - Westfalen-Lippe
Key words
Ticagrelor - AMNOG - Westfalen-Lippe