Z Orthop Unfall 2013; 151(4): 371-379
DOI: 10.1055/s-0033-1350667
Kinderorthopädie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wachstum und Deformität nach In-situ-Fixation der Epiphyseolysis capitis femoris

Growth and Deformity after In Situ Fixation of Slipped Capital Femoral Epiphysis
C. Druschel
1   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
,
R. Placzek
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Bonn
,
J. F. Funk
3   Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Klinik für Orthopädie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 August 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Für eine gering- bis mäßiggradige Epiphyseolysis capitis femoris (ECF) stellt die operative In-situ-Fixation den aktuellen Behandlungsstandard dar. Hinsichtlich der Art der operativen Versorgung gerade in Hinblick auf Schrauben- vs. Drahtversorgungen sowie der prophylaktischen Versorgungen der gesunden Hüfte gibt es weiterhin Uneinigkeit. Ziel dieser Studie war die Analyse eines femoralen Restwachstums sowie femoraler Deformitäten nach In-situ-Fixation der ECF mittels Kirschner-Drähten und Kurzgewindeschrauben. Patienten und Methoden: Es erfolgte eine retrospektive radiologische Analyse aller zwischen 01/2003 und 02/2011 operativ versorgten Patienten mit ECF. Zur Evaluation des femoralen Wachstums wurden die artikulotrochantäre Distanz, zentrotrochantäre Distanz, Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD-Winkel), Pin–joint Ratio und Pin–physis Ratio bestimmt. Die femorale Deformität wurde über die Ermittlung der Sphärizität ermittelt. Zur Analyse der azetabulären Beteiligung wurden der CE- sowie der ACM-Winkel gemessen. Degenerative Veränderungen wurden im Abschlussröntgenbild erfasst. Die Ergebnisse der therapeutisch versorgten Hüften wurden den prophylaktisch versorgten gegenübergestellt und Draht- bzw. Schraubenversorgungen wurden miteinander verglichen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 22 Patienten (w : m = 14 : 8, Durchschnittsalter Mädchen: 11 ± 1 Jahre, Jungen: 13 ± 2 Jahre) mit 26 Epiphyseolysen analysiert. Kirschner-Draht-Spickungen erfolgten in 4 Hüften therapeutisch, in 4 Hüften prophylaktisch und Verschraubungen in 22 Hüften therapeutisch sowie in 14 Hüften prophylaktisch. Es zeigte sich kein signifikant früherer Wachstumsfugenverschluss für die Schraubenfixationen. Hinsichtlich der femoralen Wachstumsparameter ergab sich insgesamt eine signifikante Abnahme der artikulotrochantären Distanz sowie des CCD-Winkels. Die Pin–joint Ratio ergab in 58 % der therapeutisch und in 72 % der prophylaktisch versorgten Hüften ein adäquates Wachstum, wobei kein Unterschied zwischen Kirschner-Draht- und Schraubenversorgungen bestand. Auch die Pin–physis Ratio zeigte vergleichbare Werte. Hinsichtlich der femoralen Deformitätsparameter ergab sich für die therapeutisch versorgten Hüften eine deutlich schlechtere Sphärizität, die im Verlauf unverändert blieb. Durch die prophylaktische operative Versorgung ergab sich keine Verschlechterung der Sphärizität. Die azetabulären Wachstumsfaktoren zeigten keine signifikanten Veränderungen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse lassen auf ein weiteres Wachstum des proximalen Femurs nach dem Einbringen einer Gleitschraube zur In-situ-Stabilisierung von mild bis moderaten Hüftkopfepiphysenlösungen schließen, ohne dass bis zum Wachstumsabschluss eine Zunahme der Deformität auftritt. Ihre Berücksichtigung scheint sowohl als Entscheidungshilfe zur Implantatwahl als für die Indikationsstellung zur prophylaktischen Versorgung der nicht betroffenen Seite wertvoll.

Abstract

Background: For mild to moderate slipped capital femoral epiphysis (SCFE) in situ fixation is the current treatment standard. However, concerning the implant selection (screw versus k-wires) as well as the prophylactic stabilisation of the non-affected hip, controversies still exist. The aim of this study was to analyse femoral residual growth and femoral deformities after in situ fixation of SCFE either with k-wires or screws. Patients and Methods: We conducted a retrospective analysis of the radiographs of adolescents treated for SCFE in our department between 01/2003 and 02/2011. To evaluate femoral growth the articulo-trochanteric distance, centro-trochanteric distance, caput-collum-diaphyseal angle, pin–joint ratio and pin–physis ratio were determined. The femoral deformity was assessed by measuring the sphericity of the femoral head. Degenerative changes were evaluated in the final radiographs. Statistical analysis was performed concerning differences between therapeutically and prophylactically treated hips as well as stabilisations with k-wires and screws. Results: A total of 22 patients (female : male = 14 : 8, mean age girls: 11 ± 1 years, boys: 13 ± 2 years) with 26 slipped capital femoral epiphyses was analysed. K-wires were used for fixation in 4 hips each therapeutically and prophylactically, 22 hips with SCFE and 14 non-affected hips were stabilised with screws. Treatment with screws did not lead to significantly earlier physeal closure than k-wire pinning. Regarding the femoral growth parameters a significant decrease in the articulo-trochanteric distance and CCD angle was detectable in all groups. The pin–joint ratio revealed an adequate residual growth in 58 % of the therapeutically and in 72 % of the prophylactically treated hips without significant difference between k-wires and screws. The pin–physis ratio demonstrated similar values. Regarding the femoral deformity the SCFE hips resulted in a significantly reduced sphericity, which remained unchanged during follow-up. The prophylactic stabilisation did not result in any deterioration of sphericity. Conclusion: The results of this study imply that further growth of the proximal femur after insertion of a sliding screw for in situ stabilisation of mild to moderate slipped capital femoral epiphysis does occur. Furthermore, an increase of deformity during follow-up through screw fixation as compared to pinning was not noticed. Hence, the assumption that screw fixation leads to permanent physeal impairment cannot be confirmed. The consideration of these results may be helpful for implant selection as well as indicating prophylactic surgery for non-affected hips.