Zusammenfassung
Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört mit 523 000 neuen Fällen pro Jahr zu den
häufigsten
Krebsentitäten weltweit. In den letzten Jahren haben sich sowohl hinsichtlich der
Diagnostik als
auch in Bezug auf die therapeutischen Optionen deutliche Verbesserungen ergeben. Die
Überwachung
von Risikopatienten führt zu einer frühzeitigeren Diagnose kleiner HCCs. Nach wie
vor ist eine
frühe Diagnose die beste Voraussetzung für ein kuratives Therapiekonzept. Die vorliegende
Übersichtsarbeit fasst die aktuellen Leitlinien der European Association for the Study
of the
Liver (EASL) und der European Organisation for Research and Treatment of Cancer (EORTC)
unter
besondere Berücksichtigung des Screenings und der Surveillance von Risikogruppen für
das HCC
zusammen.
Abstract
With an incidence of 523 000 new cases a year hepatocellular carcinomas (HCCs) belong
to the most
frequent cancer entities worldwide. Diagnostic and therapeutic procederes have been
improved
during the last years. Surveillance of patients with high risk factors leads to an
early
diagnosis. Up to now the detection of early HCCs represents the best prerequisite
for any
curative therapy. The present synopsis summarises the current guidelines of the European
Association for the Study of the Liver (EASL) and the European Organisation for Research
and
Treatment of Cancer (EORTC) with a special focus on screening and surveillance of
risk
groups.
Schlüsselwörter
hepatozelluläres Karzinom - Lebertumor - multimodale Therapie
Key words
hepatocellular carcinoma - liver tumour - multimodal treatment