DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2014; 12(1): 8-12
DOI: 10.1055/s-0033-1351092
spektrum
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung des Fußes und die Folgen des Laufens

Günter Steinfurth
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 January 2014 (online)

Preview

Vor fast 4 Mio. Jahren entwickelten die Vorfahren des heutigen Menschen den aufrechten Gang. Doch erst der Homo ergaster vor etwa 1,8 Mio. Jahren und seine Nachfolger bis zum heutigen Menschen besaßen ein vollwertiges Fußgewölbe, das sie in die Lage versetzte, große Strecken zurückzulegen, in mehreren Wellen Afrika zu verlassen und die Welt zu besiedeln. In diese Zeit fällt auch eine deutliche Vergrößerung des Hirnvolumens [12] . Anthropologen wie Lovejoy sehen daher einen Zusammenhang zwischen aufrechtem Gang, Entwicklung des Werkzeuggebrauchs, verschiedenen sozialen Fähigkeiten und einem größeren Gehirnvolumen. Entwickeln auch Kinder erst mit dem Laufen viele Fähigkeiten und Fertigkeiten? Geben ihnen gesunde Füße dafür das nötige Rüstzeug?