Zeitschrift für Komplementärmedizin 2013; 5(04): 22-26
DOI: 10.1055/s-0033-1351379
zkm | Praxis
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Ernährungstherapie bei lymphologischen Krankheitsbildern

Eine vegetarisch geprägte, vollwertige Ernährung kann Lymph- oder Lipödem positiv beeinflussen – Es gibt keine spezielle Diät: Maß halten ist das Ziel
Elke Radermacher
,
Rainer Brenke
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. Juli 2013 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ernährungstherapie bei lymphologischen Krankheitsbildern kann verschiedene Ziele verfolgen: Gewichtsreduktion, chronische Entzündungsprozesse vermeiden/minimieren, Regulation der Bluteiweißkonzentration und Beeinflussung eventueller Begleiterkrankungen. Außer bei der lymphostatischen Enteropathie gibt es keine spezielle Diät. Es gibt Hinweise für einen positiven Einfluss durch eine vegetarisch geprägte, vollwertige Ernährung. Genuss und Freude am Essen sollten aber nicht zu kurz kommen. Positive Emotionen sind ebenfalls wichtig für die Gesundheit. Eine Restriktion der Trinkmenge ist nicht notwendig.