RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0033-1351379
Ernährungstherapie bei lymphologischen Krankheitsbildern
Eine vegetarisch geprägte, vollwertige Ernährung kann Lymph- oder Lipödem positiv beeinflussen – Es gibt keine spezielle Diät: Maß halten ist das ZielPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
31. Juli 2013 (online)

Zusammenfassung
Ernährungstherapie bei lymphologischen Krankheitsbildern kann verschiedene Ziele verfolgen: Gewichtsreduktion, chronische Entzündungsprozesse vermeiden/minimieren, Regulation der Bluteiweißkonzentration und Beeinflussung eventueller Begleiterkrankungen. Außer bei der lymphostatischen Enteropathie gibt es keine spezielle Diät. Es gibt Hinweise für einen positiven Einfluss durch eine vegetarisch geprägte, vollwertige Ernährung. Genuss und Freude am Essen sollten aber nicht zu kurz kommen. Positive Emotionen sind ebenfalls wichtig für die Gesundheit. Eine Restriktion der Trinkmenge ist nicht notwendig.
-
Literatur
- 1 Brenke R, Siems W, Obendorfer H. Klinische Erfolge der Komplexen Physikalischen Entstauungstherapie beim Lipödem. In: Strößenreuther RHK, Hrsg. Lipödem und Cellulitis. Köln: Vivavital; 2001: 215-217
- 2 Brenke R, Siems WG. Laborchemische Untersuchungen. In: Strößenreuther RHK, Hrsg. Lipödem und Cellulitis. Köln: Vivavital; 2001: 99-103
- 3 Kaupp H. Kurzzeitfasten als adjuvante Therapie bei der Behandlung der mit Adipositas vergesellschafteten Krankheitsbilder Lymphödem und Lipolymphödem der Beine. Dissertation zur Erlangung des Titels Dr. oec. troph: München; 2001
- 4 Brenke A, Brenke R. Fasten bei dermatologischen Erkrankungen. Die Naturheilkunde 2011; 88 ((2)) 10-13
- 5 Hölz G, Wagner G. Ernährungstherapie. In: Kraft K, Stange R, Hrsg. Lehrbuch Naturheilverfahren. Stuttgart: Hippokrates; 2010: 288-321
- 6 World Cancer Research Fund. Foods and drinks that promote weight gain. Im Internet: www.wcrf.org/cancer_research/cup/recommendations.php Zugriff 10.4.2013
- 7 Földi E, Földi M. Lymphostatische Krankheitsbilder. In: Földi E, Földi M, Hrsg. Lehrbuch der Lymphologie. 7. Aufl.. München_ Elsevier 2010; 175-263