Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(06): 375-379
DOI: 10.1055/s-0033-1353179
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prädiktoren der Teilnahme an Gesprächskreisen und Funktionstraining von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen

Predictors for Participation in Conversational Groups and Functional Training by Patients Suffering from Rheumatic Diseases
H. Thieme
1   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK – Fachhochschule Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, Hildesheim
,
A. Pfingsten
1   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK – Fachhochschule Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, Hildesheim
,
S. Schiller
1   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK – Fachhochschule Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, Hildesheim
,
L. Spitzer
1   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK – Fachhochschule Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, Hildesheim
,
B. Borgetto
1   Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK – Fachhochschule Hildesheim, Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie, Hildesheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 September 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die Teilnahme an Selbsthilfegruppen stellt einen wichtigen Baustein der adä­quaten Gesundheitsversorgung dar. Derzeit gibt es jedoch eine erhebliche Wissenslücke darüber, welche Faktoren die Teilnahme an Selbsthilfegruppen beeinflussen. Auf der Grundlage einer Sekundäranalyse des RheumaDat-Panels war es Ziel der Arbeit, Prädiktoren der direkten und der wiederholten Teilnahme an Selbsthilfegruppen bei Patienten mit chronischer Polyarthritis und Fibromyalgie zu finden.

Methode:

Die Daten von 426 Patienten der RheumaDat-Panelbefragung wurden im Rahmen der vorliegenden Analyse ausgewertet. In dieser Studie wurde ein Panel von Rheumakranken über einen Zeitraum von 2 Jahren mit standardisierten Fragebögen untersucht. Gesucht wurde nach Prädiktoren der direkten und der wiederholten Teilnahme an Selbsthilfegruppen mithilfe eines logistischen Regressionsmodells.

Ergebnisse:

Für die direkte Teilnahme wurde ein weibliches Geschlecht, ein aktives problemorientiertes Coping, sowie das Leben in einer Ehe als fördernde und eine höher empfundene und tatsächliche soziale Unterstützung als hemmende Prädiktoren identifiziert. Für die wiederholte Teilnahme erwies sich zusätzlich eine geringere körperliche Funktionsbeeinträchtigung als negativer Prädiktor.

Schlussfolgerung:

Auf der Grundlage dieser Untersuchung können erste Ansätze zur Förderung der Teilnahme an Selbsthilfegruppen entwickelt und weitere prospektive Untersuchungen von Prädiktoren der Selbsthilfeteilnahme geplant werden.

Abstract

Introduction:

Self-help groups are an important component of an appropriate health care service. To date knowledge about factors influencing self-help participation is scarce. The aim of this secondary analysis of the RheumaDat-Panel study was to identify predictors for direct and repeated participation in self-help groups of pa­tients with rheumatoid arthritis and fibromyalgia.

Methods:

Data of 426 patients out of the RheumaDat-Panel study were analysed. In this ques­tionnaire survey over a period of 2 years, patients suffering from rheumatic diseases were evaluated regarding their health-care services and different health-related outcomes. Based on a logistic regression model predictors for direct and repeated participation in self-help groups were sought.

Results:

For direct participation the female sex, active problem-oriented coping strategies and living in a marriage were identified as promoting factors, whereas a higher experienced and real social support were negative predictors. Additionally, higher scores in body functioning was a negative predictor for repeated participation in self-help groups.

Conclusion:

On the basis of these results first approaches to promote participation in self-help activities can be developed and further prospective studies regarding predictors of self-help participation could be planned.

 
  • Literatur

  • 1 Borgetto B. Selbsthilfe und Gesundheit. Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven. Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber; 2004
  • 2 Borgetto B, Kirchner C, Kolba N et al. Selbsthilfe und Ehrenamt in der rheumatologischen Versorgung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Struktur- und Prozessqualität der Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungsangebote der Rheuma-Liga Baden-Württemberg e.V. Münster: LIT-Verlag; 2008
  • 3 Thieme H, Borgetto B. Utilisation of rheumatology care services in Germany: the case of physical therapy and self-help groups. GMS Psycho-Social-Medicine 2012; 9: 1-7 DOI: 10.3205/psm000086.
  • 4 Weissman MM, Sholomskas D, Pottenger M et al. Assessing depressive symptoms in five psychiatric populations: a validation study. Am J Epidemiol 1977; 106: 203-214
  • 5 Lohaus A, Schmitt GM. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Handanweisung. Göttingen: Hogrefe; 1987
  • 6 Muthny F. Freiburger Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (FKV). Manual. Weinheim: Beltz Test GmbH; 1989
  • 7 Sommer G, Fydrich T. Entwicklung und Überprüfung eines Fragebogens zur sozialen Unterstützung. Diagnostica 1991; 37: 160-178
  • 8 Andersen R. National health surveys and the behavioral model of health services use. Med Care 2008; 46: 647-653
  • 9 Kimmel A. Gemeinschaftliche Selbsthilfe nach einem Schlaganfall. Die Determinanten der Inanspruchnahme. Universität Bielefeld: Dissertation, 213 Seiten 2007
  • 10 Hartmann S, Zepf S. Hilfe zur Selbsthilfe – Ergebnisse von Laienbehandlungen in unterschiedlichen Selbsthilfegruppen. In: DAG SHG . Hrsg Giesen: Selbsthilfegruppenjahrbuch; 2005: 110-120
  • 11 Volle B, Wiedebusch S, Lohaus A. Psychological correlates of self-help group membership in patients with rheumatic diseases. Psychother Psychosom Med Psychol 1990; 40: 230-237
  • 12 Hildingh C, Fridlund B. Patient participation in peer support groups after a cardiac event. British Journal of Nursing 2001; 10: 1357-1363
  • 13 Höflich A, Matraz J, Meyer F et al. Inanspruchnahme von Selbsthilfegruppen und Psychotherapie im Anschluss an eine stationäre psychosomatisch−psychotherapeutische Behandlung. Psychother Psych Med 2008; 57: 213-220