Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000027.xml
intensiv 2013; 21(05): 231-235
DOI: 10.1055/s-0033-1355140
DOI: 10.1055/s-0033-1355140
Intensivpflege
Lachen ist gesund
Humor in der Intensivpflege?
Further Information
Publication History
Publication Date:
10 September 2013 (online)

Zusammenfassung
„Humor ist der Knopf, der verhindert, dass uns der Kragen platzt.“ Gilt dieser Spruch von Joachim Ringelnatz auch für Patienten und Pflegende auf Intensivstationen? Bekannt ist: Lachen gehört zum Leben, hat positive Auswirkungen auf Körper und Seele und hilft, so manche schwierige Situation besser zu ertragen. Alles gute Argumente dafür, dem Humor auf Intensivstationen einen Platz einzuräumen.
-
Literatur
- 1 Titze M. Heilkraft des Humors. Freiburg: Herder; 1985
- 2 Titze M. Therapeutischer Humor. Grundlagen und Anwendungen. Frankfurt a. M.: Fischer; 2003
- 3 Duden. Humor. 2012 Online unter: , letzter Zugriff: 02.09.2012
- 4 Klapps Klapps. Humor und Gesundheit. 2012 Online unter: www.humorcare.com/informationen/humorgesundheiterfolg , letzter Zugriff: 05.09.2012
- 5 Faust V. Lachen ist die beste Medizin. 2012 Online unter: www.psychosoziale-gesundheit.net/psychohygiene/lachen , letzter Zugriff: 03.09.2012
- 6 Berk CS. The laughter-immune connection: New discoveries. Humor & Health Journal 1996; V (5) 1-5
- 7 Koestler A. Der Mensch – Irrläufer der Evolution. Frankfurt a. M.: Fischer; 1990
- 8 Titze M. Die heilende Kraft des Lachens. München: Kösel; 1996
- 9 Fry WF. Humor, physiology, and the aging proces. In: Nahemow L, McCluskey-Fawcett KA, McGhee PE, Hrsg. Humor and Aging. New York: Academic Press; 1989: 81-98
- 10 Rubinstein H. Die Heilkraft Lachen. Bern: Kallwag; 1985
- 11 Dillon KM, Mindiff B, Baker KH. Positive emotional states and enhancement of the immune system. International Journal of Psychiatry in Medicine 1986; 15: 13-18
- 12 Cousins N. Der Arzt in uns selbst. Reinbek: Rowohlt; 1996
- 13 Hirsch R. Lachen ist die beste Medizin – Humor: Ein Heilmittel bis ins hohe Alter. Dr. Med. Mabuse 2002; 27 (136) 40-44
- 14 Grunemann E. „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“ – Humor und Palliative Care. Abschlussarbeit Evangelische Fachhochschule Freiburg; 2006
- 15 Robinson V. Praxishandbuch Therapeutischer Humor – Grundlagen und Anwendungen in der Pflege- und Gesundheitsberufen. Wiesbaden: Ullstein-Medical; 1999
- 16 Katzengruber K. Humor als wichtiges Element in der Pflegebeziehung. 2003 Online unter: www.oegkv.at/uploads/media/fb-katzengruber.pdf , letzter Zugriff: 26.06.2013
- 17 Schwarz G. Lachen erlaubt. 2007 Online unter: www.auw.de/2007/05/lachen-erlaubt , letzter Zugriff: 24.09.2012
- 18 Löschmann J. Mit Humor den Arbeitsalltag erfolgreich gestalten. München: Grin Verlag; 2011
- 19 Wiwo. Warum gute Laune Ihrer Karriere hilft. 2008 Online unter: www.wiwo.de/erfolg/erfolgsfaktor-laecheln-warum-gute-laune-ihrer-karriere-hilft/5438140.html , letzter Zugriff: 26.06.2013
- 20 Mesmer J. A meta-analysis of positiv humor in the workplace. Journal of Managerial Psychology 2012; 27 (2) 155-190