Zusammenfassung
Hintergrund: Obwohl die Therapiemotivation von Patienten als wichtige Voraussetzung für ein gutes
Therapieergebnis gilt, verwenden Physiotherapeuten selten oder wenig erfolgreich motivationsfördernde
Strategien. Zur Motivationsförderung bietet sich das Konzept der Zielvereinbarung
als einfach anzuwendende Maßnahme an.
Ziel: Darstellung des aktuellen Forschungsstands zur Frage, inwiefern der Einsatz von Zielvereinbarungen
die Therapiemotivation bei muskuloskeletal betroffenen Patienten und folglich das
physiotherapeutische Behandlungsergebnis beeinflusst.
Methode: Dieser systematische Literaturreview bewertete nach einer systematischen Datenbanksuche
in Medline, PEDro und Cochrane library ausgewählte englisch- und deutschsprachige
Forschungsarbeiten mit Bezug zu Therapie, Zielorientierung, Motivation und Bewegungssystem
nach Gütekriterien der evidenzbasierten Medizin
Ergebnisse: 6 randomisierte Kontrollstudien erfüllten die Einschlusskriterien. Sie bestätigen
der Zielsetzungsstrategie einen überwiegend positiven Effekt auf überprüfbare Therapieergebnisse.
Hinsichtlich der Therapiemotivation ergaben sich widersprüchliche Resultate. Aufgrund
qualitativer Limitationen muss die Evidenzlage jedoch als unsicher beurteilt werden.
Schlussfolgerungen: Zielvereinbarungen mit den Patienten stellen ein praktikables und wenig zeitintensives
Mittel zur Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei muskuloskeletal betroffenen
Patienten dar. Der unzureichende Effektnachweis und die unsichere Wirkung auf die
Therapiemotivation erfordern weitere Forschung.
Abstract
Background: Although patients’ therapy motivation is considered to be important for good treatment
outcomes, physiotherapists employ motivation strategies in rare cases or with poor
success. The concept of goal agreement offers an easy-to-use approach to support motivation.
Objective: Presentation of the current state of research regarding the question in what way
the use of goal agreements influences therapy motivation and therefore physiotherapeutic
treatment outcomes in musculoskeletal affected patients.
Method: This systematic literature review evaluated research studies in English and German
concerning therapy, goal orientation, motivation and musculoskeletal system in accordance
with quality criteria of evidence-based medicine. The studies were selected after
a systematic database search in Medline, PEDro and Cochrane library.
Results: Six randomized controlled trials complied with the inclusion criteria. They confirm
a positive effect of the goal setting strategy on verifiable treatment outcomes. Regarding
therapy motivation inconclusive results were obtained. However, the delivered evidence
must be evaluated as insecure due to qualitative limitations.
Conclusions: Goal agreements with patients are considered to be an easy to perform and little
time-consuming method to improve treatment results in musculoskeletal affected patients.
Insufficient evidence and insecure effects on therapy motivation require further research.
Schlüsselwörter Physiotherapie - Therapiemotivation - Therapieziele
Key words physiotherapy - therapy motivation - therapy goals