Aktuelle Rheumatologie 2013; 38(06): 380-384
DOI: 10.1055/s-0033-1357176
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkungen von Gesprächskreisen und Funktionstraining bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen

Effectiveness of Conversational Groups and Functional Training in People Suffering from Rheumatic Diseases
A. Pfingsten
1   Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
2   Institut fur gesundheits- und sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung e. V. (IFB) Hildesheim
,
S. Schiller
1   Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
,
C. Trickes
1   Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
,
L. Spitzer
1   Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
,
H. Thieme
1   Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
,
B. Borgetto
1   Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK Hildesheim, Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie
2   Institut fur gesundheits- und sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung e. V. (IFB) Hildesheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2013 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund:

Die adäquate Versorgung von Personen, die von rheumatischen Erkrankungen betroffen sind, stellt eine Herausforderung dar, die ohne aktive Mitarbeit der Betroffenen und Selbsthilfe (SH) nicht bewältigt werden kann. In Anbetracht knapper öffentlicher Ressourcen steht auch die mit staatlichen Mitteln unterstützte SH zunehmend in der Verantwortung, die Wirkung ihrer Angebote nachzuweisen.

Patienten/Material und Methode:

In einer beobachtenden prospektiven Studie wurden zu 4 Zeitpunkten im Abstand von 6 Monaten Fragebögen an von rheumatischen Erkrankungen Betroffene verschickt. Diese wurden in verschiedenen Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung sowie in der Rheuma-Liga Baden-Württemberg rekrutiert. Erhoben wurden gesundheits- und personenbezogenen Faktoren, Versorgungsinformationen und ab der zweiten Welle der Gesundheitszustand sowie die Inanspruchnahme von SH-Angeboten. Es wurden u. a. durch Quer- sowie Längsschnittanalysen Nutzungsverhalten und Wirkung von Funktionstraining und Gesprächskreisen bei von Fibromyalgie (FM) und Rheumatoider Arthritis (RA) betroffenen Erwachsenen analysiert.

Ergebnisse:

SH-Nutzer waren in ihrer Funk­tionskapazität stärker eingeschränkt als Nicht-Nutzer. Dieser Unterschied ging primär auf Studienteilnehmer mit RA zurück. SH-Nutzer wurden mit Ausnahme der geringeren Behandlung von FM-Patienten durch einen Schmerztherapeuten leitliniengerechter ärztlich betreut und behandelt. SH-Angebote wurden von Patienten mit FM häufiger genutzt als von Personen mit RA. Es bestand ein Zusammenhang zwischen ­der Prozessqualität des Funktionstrainings (bes. Warmwassergymnastik) und der Funktionskapazität der Betroffenen. Die Ergebnisse hinsichtlich der Lebensqualität waren im Zeitverlauf widersprüchlich und nicht interpretierbar. Die Funktionskapazität der Befragten nahm erwartungsgemäß ab. Den deutlichsten Rückgang zeigten SH-Nutzer mit RA, was nicht auf das Nutzungsverhalten zurückgeführt werden konnte. SH-Nutzer mit FM zeigten im Gegensatz zu Nicht-Nutzern nahezu keinen Rückgang der Funktionskapazität. Dieser Unterschied konnte auf die Inanspruchnahme von SH-Angeboten zurückgeführt werden.

Schlussfolgerung:

Die Wirkung von SH-Angeboten konnte bestätigt werden, fiel aber in großen Teilen gering und bei Patienten mit RA hinsichtlich Funktionskapazität anscheinend negativ aus. Weitere Analysen der vorliegenden Daten sollten genutzt werden, um Maßnahmen zur Wirkungssteigerung zu entwickeln. Die Ergebnisse legen nahe, dass eine Steigerung der Prozessqualität der Angebote einen ersten Ansatz bietet.

Abstract

Objective:

Providing adequate health care for people suffering from rheumatic diseases is a challenge that can only be met by individual engagement of patients and self-help (SH). In consideration of scarce resources, publicly funded SH is increasingly responsible for evaluating the effectiveness of its measures.

Patients/Materials and Methods:

In an observational prospective study questionnaires were sent to individuals affected by rheumatic diseases at 4 points of time at an interval of 6 months. Affected individuals were recruited in several health-care facilities as well as in the Rheuma-Liga Baden-Württemberg. Surveyed were health-related and personal parameters as well as health-care information and, from the second point of time, the health status as well as the utilisation of self-help services. Amongst others, cross-sectional and longitudinal analyses, comparing adult individuals affected by RA and FM who do or do not utilise functional training and conversational groups, respectively, were computed in order to evaluate utilisation and the effectiveness of these services.

Results:

SH users were more limited regarding functional capacity than non-users. This difference can primarily be traced back to participants with RA. With the exception of non-users suffering from FM, who were being treated less frequently by pain therapists, SH users were more often medically cared for in accordance with existing guidelines. SH offers were more often used by people with FM than with RA. There was a correlation between the process quality of functional training (in particular regarding gymnastics in warm water) and the functional capacity of the affected patients. Results regarding quality of life were inconsistent and hence could not be interpreted. Functional capacity decreased as expected. The strongest decrease appeared in SH users suffering from RA. This could not be attributed to SH utilisation. SH users in contrast to non-users suffering from FM showed hardly any decrease of functional capacity. This difference could be attributed to utilisation.

Conclusion:

The effectiveness of SH services could be confirmed, although it largely proved to be small and seemed to have an adverse effect on the functional capacity of patients suffering from RA. Analyses of the data at hand should be used for the development of measures for enhancing effectiveness. The results suggest that enhancing the process quality of the services could be a first step towards improvement.

 
  • Literatur

  • 1 Zink A, Minden K, List S. (eds.) Heft 49 Entzündlich-rheumatische Erkrankungen. Berlin: Westkreuz-Druckerei; 2010
  • 2 Wolfe F, Brähler E, Hinz A et al. Fibromyalgia prevalence, somatic symptom reporting, and the dimensionality of polysymptomatic distress: Results from a survey of the general population. Arthritis Care Res 2013; n/a
  • 3 Listing J, Strangfeld A, Rau R et al. Clinical and functional remission: even though biologics are superior to conventional DMARDs overall success rates remain low – results from RABBIT, the German biologics register. Arthritis Research & Therapy 2006; 8
  • 4 Homann D, Stefanello JMF, Goes SM et al. Stress perception and depressive symptoms: functionality and impact on the quality of life of women with fibromyalgia. Rev Bras Reumatol 2012; 52: 319 - 330
  • 5 Robinson SM, Walker DJ. Negotiating targets with patients: choice of target in relation to occupational state. Rheumatology 2012; 51: 293-296
  • 6 Sanderson T, Hewlett S, Richards P et al. Utilizing Qualitative Data from Nominal Groups: Exploring the Influences on Treatment Outcome Prioritization with Rheumatoid Arthritis Patients. Journal of Health Psychology 2012; 17: 132-142
  • 7 Arnold LM, Zlateva G, Sadosky A et al. Correlations between Fibromyalgia Symptom and Function Domains and Patient Global Impression of Change: A Pooled Analysis of Three Randomized, Placebo-Controlled Trials of Pregabalin. Pain Medicine 2011; 12: 260-267
  • 8 Borgetto B. Selbsthilfe und Gesundheit: Analysen, Forschungsergebnisse und Perspektiven in der Schweiz und in Deutschland. 1st ed Bern [u. a.]: Huber; 2004
  • 9 Borgetto B, Kern A, Nübling M. Psychosoziale und medizinische Wirkungen von Rheuma-Funktionstraining und Gesprächskreisen der Rheuma-Liga Baden-Württemberg. In: Borgetto B, Stößel U. (eds.) Gemeinschaftliche Selbsthilfe und medizinische Versorgung rheumakranker Menschen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Ergebnisqualität der Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungsangebote der Rheuma-Liga Baden-Württemberg und der rheumatologischen Versorgung rheumakranker Menschen. Münster: LIT Verlag; 2011: 18-105
  • 10 Raspe H, Hagedorn U, Kohlmann T et al. Der Funktionsfragebogen Hannover (FFbH): Ein Instrument zur Funktionsdiagnostik bei polyartikulären Gelenkerkrankungen. In: Siegrist J. (ed.) Wohnortnahe Betreuung Rheumkranker. Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Evaluation eines Modellversuches. Stuttgart: Schattauer; 1990: 164-182
  • 11 Emery P, Kosinski M, Li T et al. Treatment of rheumatoid arthritis pa­tients with abatacept and methotrexate significantly improved health-related quality of life. J Rheumatol 2006; 33: 681-689
  • 12 Strand V, Singh JA. Improved health-related quality of life with effective disease-modifying antirheumatic drugs: evidence from randomized controlled trials. Am J Manag Care 2008; 14: 234-254
  • 13 Borgetto B, Kirchner C, Kolba N et al. Selbsthilfe und Ehrenamt in der rheumatologischen Versorgung – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der Struktur- und Prozessqualität der Selbsthilfeaktivitäten und Versorgungsangebote der Rheuma-Liga Baden-Württemberg. Münster: LIT-Verlag; 2008
  • 14 Bitzer EM, Dörning H, Ehlebracht-König I. Das Funktionstraining der Rheuma-Liga Niedersachsen – Auswirkungen auf Funktionskapazität und ärztlich verordnete Krankengymnastik. Akt Rheumatol 2004; 29: 24-35
  • 15 Gutenbrunner C, Linden M, Gerdes N et al. Die Bedeutung des chronischen Erschöpfungssyndroms in der Rehabilitationsmedizin – Stand und Perspektiven. Rehabilitation (Stuttg) 2005; 44: 176-185
  • 16 Kühner S, Fietkau R, Bruns S et al. Wissen Mitglieder von Selbsthilfegruppen mehr über Brustkrebs?. Psychother Psych Med 2006; 56: 432-437