Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2014; 46(02): 52-56
DOI: 10.1055/s-0033-1357656
Forschung
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Hodgkin-Lymphome bei Kindern und Jugendlichen[ 1 ]

J. Ritter
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Juni 2014 (online)

Preview

Zusammenfassung

Maligne Lymphome sind nach den akuten Leukämien und den ZNS-Tumoren die dritthäufigste maligne Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen. Mit einer sehr intensiven Polychemotherapie, der bei den Hodgkin-Lymphomen meist eine lokale Radiotherapie folgt, können heute über 90 % der Kinder und Jugendlichen mit Hodgkin-Lymphomen mit einer dauerhaften Heilung rechnen. Die im Vergleich zu anderen onkologischen Erkrankungen besonders große Zahl langzeitüberlebender Kinder und Jugendlicher rückt aber auch insbesondere beim Hodgkin-Lymphom die negativen Therapiefolgen stärker in den Blickpunkt. Die derzeitige, für jedes Stadium risikoangepasste Therapie muss daher unter dem Motto stehen: Soviel Therapie wie nötig, aber so wenig Therapie wie möglich.

Summary

Malignant lymphomas are the third most common malignancy after acute leukemias and CNS tumors in children and young adults. Intensive chemotherapy, usually followed by local radiotherapy, leads to permanent cure for over 90 % of children and young people with Hodgkin’s lymphoma. However, compared to other oncological diseases, the particularly large number of long-time survivors has brought the negative therapeutic effects of Hodgkin’s lymphoma in the spotlight. Accordingly, the risk-adapted therapy for each stage must be carried out under the motto: „As much therapy as necessary, but as little therapy as possible“.

1 Nachdruck aus: TumorDiagnostik und Therapie 2013; 34(5): 262−265