Transfusionsmedizin 2014; 4(4): 197-207
DOI: 10.1055/s-0033-1358024
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die immungenetische Spenderauswahl für die unverwandte Stammzelltransplantation

D. Fürst
1   Institut für Transfusionsmedizin, Universität Ulm
2   Abteilung Transplantationsimmunologie, Institut für klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm
,
H. Schrezenmeier
1   Institut für Transfusionsmedizin, Universität Ulm
2   Abteilung Transplantationsimmunologie, Institut für klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm
,
J. Mytilineos
1   Institut für Transfusionsmedizin, Universität Ulm
2   Abteilung Transplantationsimmunologie, Institut für klinische Transfusionsmedizin und Immungenetik Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 November 2014 (online)

Zusammenfassung

Die Blutstammzelltransplantation hat sich zu einem etablierten Therapieverfahren für eine Vielzahl von angeborenen oder erworbenen Erkrankungen des hämatopoetischen Systems entwickelt. Dies spiegelt sich in kontinuierlich steigenden Fallzahlen vor allem im Bereich der unverwandten Stammzelltransplantation wider. Begünstigende Faktoren für diese Entwicklung sind einerseits die zunehmende Zahl an freiwilligen Stammzellspendern weltweit, die es ermöglichen, für eine kontinuierlich steigende Zahl von Patienten einen geeigneten Spender zu identifizieren. Andererseits machen Verbesserungen im Bereich der Behandlungsverfahren wie z. B. die dosisreduzierte Konditionierung oder die molekulargenetische hoch aufgelöste HLA-Typisierung (HLA: humanes Leukozytenantigen) die Blutstammzelltransplantation sicherer, sodass klinisch die Indikation häufiger gestellt werden kann. Rund 3000 Suchen nach einem unverwandten Stammzellspender werden in Deutschland aktuell pro Jahr durchgeführt. Dabei stellt die Patientengruppe der über 60-Jährigen die anteilmäßig am stärksten wachsende Altersgruppe dar. Hauptindikationen sind nach wie vor akute Leukämieformen. Hauptstammzellquelle sind periphere Blutstammzellen mit einem Anteil von über 85 % gegenüber Knochenmark. Nabelschnurblut spielt in Deutschland nur eine untergeordnete Rolle.

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg der Blutstammzelltransplantation ist die HLA-Kompatibilität zwischen Patient und Spender, wobei nach aktuellem Konsensus eine Kompatibilität auf Allelebene an den Genorten HLA-A, -B, -C, -DRB1 und -DQB1 angestrebt wird (10/10-Kompatibilität). HLA-Inkompatibilitäten führen zu einer erhöhten transplantationsassoziierten Mortalität, insbesondere infolge von GvHD-assoziierten (GvHD: Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion) Komplikationen. Dies resultiert in reduziertem Gesamtüberleben und überwiegt definitiv einen möglicherweise günstigen Einfluss auf ein Rezidiv der Grunderkrankung im Sinne eines GvL-Effekts (GvL: Transplantat vs. Leukämie). Der Einfluss individueller Inkompatibilitäten auf den Erfolg der Stammzelltransplantation hängt von der tatsächlich vorliegenden Allelkombination am respektiven Genort ab. Als gesichert gilt, dass das Risiko zu versterben mit steigender Anzahl an HLA-Inkompatibilitäten kumulativ zunimmt. Daher werden Spender mit mehr als 2 HLA-Inkompatibilitäten für die unverwandte Blutstammzelltransplantation praktisch nicht akzeptiert. Liegen einzelne Inkompatibilitäten (9/10) vor, sind an den Genorten HLA-A, -B, und -DRB1 Allel- und Antigeninkompatibilitäten als gleichermaßen ungünstig zu bewerten. Für HLA-C sind Antigeninkompatibilitäten mit erhöhtem Risiko assoziiert. Dies konnte für HLA-C-Allel-Inkompatibilitäten bisher nicht gezeigt werden und geht möglicherweise auf das Vorhandensein permissibler Allelkombinationen (gezeigt für HLA-C*03:03/03:04) zurück.

Auch für HLA-DQB1-Inkompatibilitäten konnte bisher kein eindeutig signifikanter Einfluss auf das Überleben nach Stammzelltransplantation gezeigt werden, jedoch gibt es Hinweise aus einer deutschen Kohorte, wonach HLA-DQB1-Antigen-Inkompatibilitäten, nicht jedoch HLA-DQB1-Allel-Inkompatibilitäten möglicherweise mit einem erhöhten Risiko assoziiert sind und nach Möglichkeit zu vermeiden wären. Klarheit werden Studien mit größeren Fallzahlen bringen. Weiterhin ist davon auszugehen, dass zusätzliche Loci im erweiterten HLA-Bereich (z. B. HLA-DPB1, HLA-DRB*345, MICA) sowie Spender-KIR-Gene (KIR: Killercell Immunoglobulin-like Receptor) für die Histokompatibilitätstestung im Rahmen der Spendersuche für die unverwandte Blutstammzelltransplantation in Zukunft relevant werden.

 
  • Literatur

  • 1 Raju TN. The Nobel chronicles. 1990: Joseph Edward Murray (b 1919) and E Donnall Thomas (b 1920). Lancet 2000; 355: 1282
  • 2 Park I, Terasaki P. Origins of the first HLA specificities. Hum Immunol 2000; 61: 185-189
  • 3 Doherty PC, Zinkernagel RM. A biological role for the major histocompatibility antigens. Lancet 1975; 1: 1406-1409
  • 4 Bodmer WF. The HLA system: structure and function. J Clin Pathol 1987; 40: 948-958
  • 5 Khan F, Agarwal A, Agrawal S. Significance of chimerism in hematopoietic stem cell transplantation: new variations on an old theme. Bone Marrow Transplant 2004; 34: 1-12
  • 6 Wood KJ, Goto R. Mechanisms of rejection: current perspectives. Transplantation 2012; 93: 1-10
  • 7 Welniak LA, Blazar BR, Murphy WJ. Immunobiology of allogeneic hematopoietic stem cell transplantation. Annu Rev Immunol 2007; 25: 139-170
  • 8 Nadarajah L, Ashman N, Thuraisingham R et al. Literature review of passenger lymphocyte syndrome following renal transplantation and two case reports. Am J Transplant 2013; 13: 1594-1600
  • 9 Flowers ME, Inamoto Y, Carpenter PA et al. Comparative analysis of risk factors for acute graft-versus-host disease and for chronic graft-versus-host disease according to National Institutes of Health consensus criteria. Blood 2011; 117: 3214-3219
  • 10 Gratwohl A, Baldomero H, Gratwohl M et al. Quantitative and qualitative differences in use and trends of hematopoietic stem cell transplantation: a Global Observational Study. Haematologica 2013; 98: 1282-1290
  • 11 Slavin S. Reduced intensity versus truly nonmyeloablative conditioning for stem-cell transplant recipients. Transplantation 2004; 78: 964-965
  • 12 Spellman S, Setterholm M, Maiers M et al. Advances in the selection of HLA-compatible donors: refinements in HLA typing and matching over the first 20 years of the National Marrow Donor Program Registry. Biol Blood Marrow Transplant 2008; 14: 37-44
  • 13 Sanchez-Mazas A, Djoulah S, Busson M et al. A linkage disequilibrium map of the MHC region based on the analysis of 14 loci haplotypes in 50 French families. Eur J Hum Genet 2000; 8: 33-41
  • 14 Iacobelli S. Suggestions on the use of statistical methodologies in studies of the European Group for Blood and Marrow Transplantation. Bone Marrow Transplant 2013; 48 (Suppl. 01) 1-37
  • 15 Furst D, Muller C, Vucinic V et al. High-resolution HLA matching in hematopoietic stem cell transplantation: a retrospective collaborative analysis. Blood 2013; 122: 3220-3229
  • 16 Lee SJ, Klein J, Haagenson M et al. High-resolution donor-recipient HLA matching contributes to the success of unrelated donor marrow transplantation. Blood 2007; 110: 4576-4583
  • 17 Woolfrey A, Klein JP, Haagenson M et al. HLA-C antigen mismatch is associated with worse outcome in unrelated donor peripheral blood stem cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 2011; 17: 885-892
  • 18 Flomenberg N, Baxter-Lowe LA, Confer D et al. Impact of HLA class I and class II high-resolution matching on outcomes of unrelated donor bone marrow transplantation: HLA-C mismatching is associated with a strong adverse effect on transplantation outcome. Blood 2004; 104: 1923-1930
  • 19 Hurley CK, Woolfrey A, Wang T et al. The impact of HLA unidirectional mismatches on the outcome of myeloablative hematopoietic stem cell transplantation with unrelated donors. Blood 2013; 121: 4800-4806
  • 20 Kawase T, Morishima Y, Matsuo K et al. High-risk HLA allele mismatch combinations responsible for severe acute graft-versus-host disease and implication for its molecular mechanism. Blood 2007; 110: 2235-2241
  • 21 Pidala J, Wang T, Haagenson M et al. Amino acid substitution at peptide-binding pockets of HLA class I molecules increases risk of severe acute GVHD and mortality. Blood 2013; 122: 3651-3658
  • 22 Farag SS, Bacigalupo A, Eapen M et al. The effect of KIR ligand incompatibility on the outcome of unrelated donor transplantation: a report from the center for international blood and marrow transplant research, the European blood and marrow transplant registry, and the Dutch registry. Biol Blood Marrow Transplant 2006; 12: 876-884
  • 23 Gagne K, Busson M, Bignon JD et al. Donor KIR3DL1/3DS1 gene and recipient Bw4 KIR ligand as prognostic markers for outcome in unrelated hematopoietic stem cell transplantation. Biol Blood Marrow Transplant 2009; 15: 1366-1375
  • 24 Bettens F, Brunet L, Tiercy JM. High-allelic variability in HLA-C mRNA expression: association with HLA-extended haplotypes. Genes Immun 2014; 15: 176-181
  • 25 Dohring C, Colonna M. Human natural killer cell inhibitory receptors bind to HLA class I molecules. Eur J Immunol 1996; 26: 365-369
  • 26 Fernandez-Vina MA, Wang T, Lee SJ et al. Identification of a permissible HLA mismatch in hematopoietic stem cell transplantation. Blood 2014; 123: 1270-1278
  • 27 Venstrom JM, Pittari G, Gooley TA et al. HLA-C-dependent prevention of leukemia relapse by donor activating KIR2DS1. N Engl J Med 2012; 367: 805-816
  • 28 Fischer JC, Kobbe G, Enczmann J et al. The impact of HLA-C matching depends on the C1/C2 KIR ligand status in unrelated hematopoietic stem cell transplantation. Immunogenetics 2012; 64: 879-885
  • 29 Fischer JC, Ottinger H, Ferencik S et al. Relevance of C1 and C2 epitopes for hemopoietic stem cell transplantation: role for sequential acquisition of HLA-C-specific inhibitory killer Ig-like receptor. J Immunol 2007; 178: 3918-3923
  • 30 Fernandez-Vina MA, Klein JP, Haagenson M et al. Multiple mismatches at the low expression HLA loci DP, DQ, and DRB3/4/5 associate with adverse outcomes in hematopoietic stem cell transplantation. Blood 2013; 121: 4603-4610
  • 31 Fleischhauer K, Shaw BE, Gooley T et al. Effect of T-cell-epitope matching at HLA-DPB1 in recipients of unrelated-donor haemopoietic-cell transplantation: a retrospective study. Lancet Oncol 2012; 13: 366-374
  • 32 Petersdorf EW, Hansen JA. New advances in hematopoietic cell transplantation. Curr Opin Hematol 2008; 15: 549-554
  • 33 Petersdorf EW. Optimal HLA matching in hematopoietic cell transplantation. Curr Opin Immunol 2008; 20: 588-593
  • 34 Cooley S, Weisdorf DJ, Guethlein LA et al. Donor killer cell Ig-like receptor B haplotypes, recipient HLA-C1, and HLA-C mismatch enhance the clinical benefit of unrelated transplantation for acute myelogenous leukemia. J Immunol 2014; 192: 4592-4600