Zusammenfassung
Die Riesenzellarteriitis (RZA) ist die häufigste systemische Vaskulitis im Erwachsenenalter,
und betrifft die großen und mittelgroßen Arterien. Die Takayasu Arteriitis (TA) ist
auch eine Vaskulitis der großen Gefäße und tritt Im Gegensatz zur RZA typischerweise
vor dem 40. Lebensjahr auf. Sie ist die dritthäufigste Vaskulitis im Kindesalter.
Beide Großgefäßvaskulitiden können zu gefürchteten ischämischen Komplikationen im
Bereich der Extremitäten oder der viszeralen Organe führen. Aus diesem Grunde ist
eine frühzeitige Diagnosestellung von großer Bedeutung. Die häufigste Komplikation
der RZA ist die anteriore ischämische Optikusneuropathie, welche unbehandelt zur Erblindung
führen kann. In jedem Fall soll die Diagnose histologisch oder sonografisch bestätigt
werden. Die Temporalarterienbiopsie oder Bildgebung sollte so früh wie möglich stattfinden,
den Therapiebeginn bei dringendem klinischem Verdacht jedoch nicht verzögern. Desweiteren
haben bei der TA die Angiografie und bei beiden Großgefäßvaskulitiden im Hinblick
auf die Erstdiagnostik und die Verlaufsbeobachtung die Magnetresonanzangiografie,
die CT-Angiografie, die Positronenemissionstomografie und nicht zuletzt der Ultraschall
einen hohen Stellenwert. Sowohl die RZA als auch die TA zeichnen sich durch ein Ansprechen
auf Kortikosteroide aus. Die Rolle von Immunsuppressiva ist noch nicht vollständig
geklärt. Bei der Behandlung der RZA liegen derzeit zu Methotrexat als Kortikosteroid
sparende Therapie die meisten Daten vor. Im Rahmen der Takayasu Arteriitis haben die
TNFalpha-Blocker eine Bedeutung.
Abstract
Giant cell arteritis (GCA) is the most common systemic vasculitis and affects large
and medium-sized vessels. Takayasu arteritis (TA) is the second vasculitis of the
large-sized vessels and affects young adults under 40 years of age. TA is the third
most common vasculitis in children. Both vasculitides can cause ischaemic complications
of extremities and visceral organs. The most common complication of GCA is ischaemia
of the optic nerve causing irreversible blindness. Besides, dissection of aortic aneurysms,
cerebral ischaemia, ischaemia of limbs or organs as well as tongue necrosis may occur.
Diagnosis shoud be confirmed by biopsy or sonography but diagnostic procedures shoud
not delay therapy. In addition, angiography is important as a diagnostic procedure
in TA. In both large-sized vasculitides magnetic resonance angiography, computed tomography
angiography, positron emission tomography and last but not least colour Dopler ultrasonography
enable early diagnosis and the monitoring of responses to treatment. Corticosteroids
are the therapy of choice in the treatment of GCA and TA. Disease-modifying drugs
particularly methotrexate have a corticosteroid sparing effect in GCA. In contrast,
TNF-blocking agents are effective in the treatment of TA.
Schlüsselwörter
Arteriitis temporalis - Takayasu Arteriitis - Polymyalgia rheumatica - Sonografie
- Glukokortikoide
Key words
temporal arteritis - Takayasu arteritis - polymyalgia rheumatica - ultrasound - glucocorticoids