Zeitschrift für Komplementärmedizin 2013; 05(06): 55-57
DOI: 10.1055/s-0033-1360740
zkm | Wissen
Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG Stuttgart

Chronischer Schmerz zeigt, dass sich ein Mensch im Schmerz verloren hat

Mit Meditation erreichen wir Bewusstseinsschichten, die im Alltagsbewusstsein verborgen bleiben. – Das kann z. B. chronische Schmerzen erträglich machen und manchmal zum Verschwinden bringen. Ein Gespräch mit Prof. Johannes Wiedemann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. November 2013 (online)

Zusammenfassung

Prof. Johannes Wiedemann war nach Medizinstudium und Assistenzzeit ärztlicher Leiter einer Einrichtung für gesundheitliche Prävention. Von 1984 – 2006 hatte er die Professur für Gesundheitsförderung an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften an der Hochschule München inne. Wiedemann beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Frage, was es heißt, chronisch krank zu sein und was Menschen selbst tun können, um wieder auf die Beine zu kommen. Als Kursleiter, u. a. im Münchner Naturheilkundlichen Schmerzintensivprogramm, vermittelt er Schmerzpatienten die Praxis der Achtsamkeitsmeditation. Im Interview erzählt er, wie die Achtsamkeitsmeditation chronisch Schmerzkranken helfen kann.