Diabetes aktuell 2013; 11(7): 302-309
DOI: 10.1055/s-0033-1363510
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vorhersage und Prävention der diabetischen Nephropathie – Unterschiedliche Akzente bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes

Prediction and prevention of diabetic nephropathy
Gert Gabriëls
1   Innere Medizin D, Universitätsklinikum Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2013 (online)

Preview

Bei allen Arten des Diabetes mellitus kann die diabetische Nephropathie (DN) auftreten. Außer der Hyperglykämie tragen gesteigerte Glykierung von Proteinen und Lipiden, glomeruläre Hyperfiltration, Hypoxie und Entzündung sowie Aktivierung von Zytokinen zur DN bei. Eine positive Familienanamnese bezüglich Diabetes, höherer Blutdruck, hohe Glukosespiegel, frühe Hyperfiltration und Nikotinkonsum sind Risikofaktoren für die Entwicklung einer DN. Typ-1-Diabetiker mit Nephropathie weisen fast immer weitere mikrovaskuläre Komplikationen des Diabetes auf. Bei Typ-2-Diabetes ist der Zusammenhang zwischen Nephropathie und Retinopathie weniger eng. Wenn eine Albuminurie und eine Retinopathie vorliegen, kann eine Niereninsuffizienz meistens auf eine DN zurückgeführt werden. Es gibt nur wenige Maßnahmen, für die nachgewiesen wurde, dass sie der DN vorbeugen und ihre Weiterentwicklung hemmen. Bisher entwickeln etwa ein Drittel der Diabetiker aufgrund der diabetischen Nephropathie eine Niereninsuffizienz mit Dialysepflicht. Korrektur des Glukose-Haushaltes und des Blutdrucks sowie Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems verringern die Progression der DN. Zur Prophylaxe der DN sind die Aufklärung über Komplikationen des Diabetes mellitus an den Nieren, die Aufdeckung der frühen DN durch Suche nach Albuminurie und Überprüfung der GFR sowie die zielstrebige Therapie der Patienten mit DN mittels ACE-Hemmstoff oder AT1-Blocker und bestmögliche Einstellung von Blutdruck, Glukose-Haushalt sowie Blutfetten entscheidend. Das Ausmaß der Absenkung von HbA1c und Blutdruck sollte vom Allgemeinzustand des Patienten abhängig gemacht werden. Starke und schnelle Absenkungen auf HbA1c-Werte von weniger als 6,5 % sowie Absenkungen des systolischen Blutdrucks unter 130 mmHg sollten vor allem bei Typ-2-Diabetikern mit langer Dauer und ausgeprägten Komplikationen des Diabetes mellitus vermieden werden.

Diabetic nephropathy (DN) can develop in all kinds of diabetes mellitus. Besides hyperglycemia, advanced glycation of proteins and lipids, glomerular hyperfiltration, hypoxia and inflammation as well as activation of cytokines contribute to DN. A positive family history, high blood pressure and glucose levels, early hyperfiltration and smoking are risk factors for the evolution of DN. Nearly every patient with type 1-diabetes and nephropathy shows further microvascular complications. With type 2-diabetes, the interaction of nephropathy and retinopathy is less tight. If albuminuria and retinopathy are present, renal disease mostly can be attributed to DN.

Only few measures have been shown to prevent DN and its progression. Up to now about one third of diabetics evolve end stage renal disease as a result of DN. Correction of hyperglycemia and high blood pressure as well as renin angiotensin system inhibition slow the progression of DN. To prevent DN education regarding renal complications of diabetes mellitus, early detection of DN by means of testing albuminuria and GFR as well as determined therapy of patients with DN by ACE inhibitors or AT1 blockers and best possible control of blood pressure, glucose and lipids are essential. The degree of lowering hemoglobin A1c and blood pressure should be aligned to the general state of health of the patient. Vigorous and fast reductions of hemoglobin A1c below 6.5 % as well as reductions of blood pressure below 130 mmHg should be avoided especially in type 2-diabetics with longstanding and pronounced complications of diabetes mellitus.