Diabetes aktuell 2013; 11(7): 315-319
DOI: 10.1055/s-0033-1363512
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Retinaerkrankungen bei Diabetes mellitus – Definitionen und Therapieoptionen

Diabetic retina complications – Definition and therapy
Matina Economopoulou
1   Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde,
,
Triantafyllos Chavakis
2   Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus an der Technischen Universität Dresden
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Dezember 2013 (online)

Preview

Die Retinakomplikationen beim Diabetes mellitus sind die diabetische Retinopathie und die diabetische Makulopathie. Erstere wird in die nicht-proliferative diabetische Retinopathie, bei der das Hauptmerkmal die Regression der Retinagefäße ist, und in die proliferative diabetische Retinopathie mit Gefäßneubildung eingeteilt. Bei der diabetischen Makulopathie kommt es durch Hyperpermeabilität der Gefäße zu einem Ödem im Bereich der Makula. Gefäßneubildung und Hyperpermeabilität werden hauptsächlich durch den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) induziert. VEGF-antagonisierende Wirkstoffe treten deswegen immer mehr in den Vordergrund der Retinakomplikationen des Diabetes mellitus.

Diabetic retina complications are diabetic retinopathy and diabetic macular edema. Diabetic retinopathy includes non-proliferative retinopathy, the hallmark of which is vascular regression and proliferative retinopathy that presents with excessive retinal neovascularization. Vascular hyperpermeability is crucial in diabetic macular edema. Neovascularization and vascular hyperpermeability are induced to a large extent by vascular endothelial growth factor (VEGF). Therefore, VEGF-antagonists play an increasing role in the therapy of diabetic retina complications.