Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0034-1365030
Neonatologie Scan: Alles, was Sie in der Neonatologie wissen müssen
Publication History
Publication Date:
03 March 2014 (online)

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
die Neonatologie Scan geht mit dieser Ausgabe in ihr drittes Kalenderjahr. Die Zeit schreitet voran, und mit ihr auch der Wissenszuwachs in unserem Fachgebiet. Aus zahlreichen positiven Rückmeldungen von Kolleginnen und Kollegen schließen wir, dass die Neonatologie Scan für viele von Ihnen mittlerweile eine hilfreiche Informationsquelle für die klinische Arbeit geworden ist.
Im Fortbildungsteil wird die neonatale Lunge in ihrer Entwicklung und Pathophysiologie dargestellt. Roland Hentschel gibt aus der Perspektive seiner 30-jährigen wissenschaftlichen und praktischen Beschäftigung mit dem Thema einen didaktisch bestens aufgearbeiteten Überblick zu anatomischen und physiologischen Gegebenheiten und betrachtet diesen zusätzlich mit der Brille des erfahrenen Klinikers.
Monika Berns und Christoph Bührer stellen präzise den aktuellen Stand der Betreuung von Neugeborenen auf der Wochenstation dar. Die Autoren beziehen sich dabei auf die AWMF-Leitlinie 024/005 „Betreuung von gesunden reifen Neugeborenen in der Geburtsklinik“ von 9/2012, an der beide maßgeblich mitgewirkt haben, und bereichern diese anschaulich durch die gelebte Praxis an ihrer Klinik.
Unter „Aktuell“ finden Sie die Zusammenfassung einer Arbeit von Nuysink et al. zu Entwicklung und Verlauf einer Plagiozephalie bei sehr kleinen Frühgeborenen unter Bezugnahme auf chronische neonatale Lungenerkrankungen als unabhängigem Risikofaktor für diese Schädeldeformierung sowie Assoziationen zu motorischen Asymmetrien im Säuglingsalter.
Im Diskussionsteil beschäftigen sich Thomas Nicolai und Jürgen Dinger mit einer niederländischen Studie zum Effekt einer passiven Immunisierung gegen RSV auf respiratorische Probleme später Frühgeborener im ersten Lebensjahr. Christoph Bührer und Susanne Schmidtke reflektieren die von einer Arbeitsgruppe aus Dallas publizierten Anstrengungen, einen Ausbruch von Klebsiella pneumoniae mit hoher Antibiotikaresistenz auf einer neonatologischen Intensivstation durch ein erfolgreiches Management zu beherrschen. Der Bewertung des Vergleiches einer relativ neuen Erythropoese-stimulierenden Substanz, Darbepoetin alfa, mit Erythropoetin in Bezug auf den Transfusionsbedarf Frühgeborener widmen sich Claudia Heß und Metin Degirmenci. Einer praktischen Gewichtung von Fragen, welche aus den Ergebnissen der BOOST II-Studie mit erhöhter Morbidität Frühgeborener bei einer angestrebten Sauerstoffsättigung unter 90 % resultieren, haben sich Dirk Bassler und Matthias Knüpfer gestellt.
Mit dem Dank an alle aktiv Beteiligten verbinden wir den Wunsch an Sie auf ein erkenntnisreiches Lesevergnügen.
Ihre Herausgeber
PD Dr. med. Axel Hübler
Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Helios Klinikum Aue
Prof. Dr. med. Gerhard Jorch
Direktor der Universitätskinderklinik Magdeburg



